Forschung auf dem neuesten Stand
Aktuelles aus den Laboren und Forschungsanlagen
Bis Ende 2012 starteten über 160 Forschungsprojekte und auch in den folgenden Jahren laufen weitere Projekte an. Aktuelle Nachrichten zum Verlauf der Projekte und zu neuen Erkenntnissen der Wissenschaftler finden sich hier ebenso wie Hinweise auf Veröffentlichungen, Tagungsberichte.

Windstrom als Wasserstoff speichern
In Mainz soll bis 2015 ein sogenannter Energiepark entstehen. Die Idee: überschüssigen Strom aus Windenergie als Wasserstoff zwischenspeichern. Dieser kann als Treibstoff, zur Wärmeerzeugung und zur Rückverstromung genutzt werden. Die Elektrolyse-Anlage soll bis zu sechs Megawatt Strom aufnehmen und Engpässe im Verteilnetz ausgleichen. Damit wäre sie die größte Anlage ihrer Art...
mehr
6-Megawatt-Anlage geht ans Netz
Wissenschaftler und Ingenieure des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg forschen und entwickeln ein Power-to-Gas-Verfahren (P2G) im industriellen Maßstab. Im niedersächsischen Werlte wurde nun die weltweit erste P2G-Anlage eingeweiht. ...
mehr
Strom in der Cloud speichern
Wie lassen sich Speicher optimal betreiben? Wie kann die Einbindung regenerativer Energien in das Versorgungsnetz unterstützt werden? Diesen Fragen geht das Projekt „green2store” auf den Grund. Ziel ist es, dezentrale Speicher in einer virtuellen Wolke, der Cloud, zu vereinen und die Speicher zugänglich zu machen. .
.. mehr