Home
Energiespeicher – Forschung für die Energiewende
Mit dem stetig wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien in der Energieversorgung werden Energiespeicher für Strom und Wärme immer bedeutsamer. Wird der Strom vor der Speicherung umgewandelt, zum Beispiel in Wasserstoff oder andere chemische Energieträger, besteht neben der Wiederverstromung überdies die Möglichkeit zur Nutzung der Energie in anderen energiewirtschaftlichen Sektoren und damit zur dringend benötigten Kopplung der verschiedenen Sektoren.
Bisher haben jedoch erst wenige Speichertechnologien die notwendige technische Reife zu wettbewerbsfähigen Kosten erreicht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben den Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf dem Gebiet der Energiespeicher erkannt und entwickeln maßgeschneiderte Förderaktivitäten innerhalb des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Mit der Förderinitiative Energiespeicher unterstützen die beiden Ministerien seit 2011 Innovationen für eine sehr große Bandbreite an Speichertechnologien. Doch die Entwicklung geht weiter: Auch über die Förderinitiative Energiespeicher hinaus greifen BMWi und BMBF neue Speicherthemen auf und führen die begonnenen technologischen Entwicklungen weiter fort.
Geförderte Projekte
-
Höhere Leistung mit Elektrolysetechnik
Materialentwicklung
Projektsuche
» Alle Projekte

Windstrom als Wasserstoff speichern
In Mainz soll bis 2015 ein sogenannter Energiepark entstehen. Die Idee: überschüssigen Strom aus Windenergie als Wasserstoff zwischenspeichern. Dieser kann als Treibstoff, zur Wärmeerzeugung und zur Rückverstromung genutzt werden. Die Elektrolyse-Anlage soll bis zu sechs Megawatt Strom aufnehmen und Engpässe im Verteilnetz ausgleichen. Damit wäre sie die größte Anlage ihrer Art...
mehr
6-Megawatt-Anlage geht ans Netz
Wissenschaftler und Ingenieure des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg forschen und entwickeln ein Power-to-Gas-Verfahren (P2G) im industriellen Maßstab. Im niedersächsischen Werlte wurde nun die weltweit erste P2G-Anlage eingeweiht. ...
mehr
Strom in der Cloud speichern
Wie lassen sich Speicher optimal betreiben? Wie kann die Einbindung regenerativer Energien in das Versorgungsnetz unterstützt werden? Diesen Fragen geht das Projekt „green2store” auf den Grund. Ziel ist es, dezentrale Speicher in einer virtuellen Wolke, der Cloud, zu vereinen und die Speicher zugänglich zu machen. .
.. mehr-
Latentwärmespeicher
Phasenwechsel -
Pumpspeicher
Netzauslastung -
Druckluft unter Tage
Druckluftspeicher -
Redox-Flow-Batterie
Literweise Strom