Aktuelles
Forschung auf dem neuesten Stand
Aktuelles aus den Laboren und Forschungsanlagen
Bis Ende 2012 starteten über 160 Forschungsprojekte und auch in den folgenden Jahren laufen weitere Projekte an. Aktuelle Nachrichten zum Verlauf der Projekte und zu neuen Erkenntnissen der Wissenschaftler finden sich hier ebenso wie Hinweise auf Veröffentlichungen, Tagungsberichte.
Geförderte Projekte
-
Höhere Leistung mit Elektrolysetechnik
Materialentwicklung
Projektsuche
» Alle Projekte

Booster für Metallhydride
Wenn sich Metalle mit Wasserstoff zu Metallhydriden verbinden, lagern sich große Mengen Wasserstoff auf engem Raum im Metallgitter ein. Diese reversible Reaktion findet unter geringem Druck statt und setzt Wärme frei. Metallhydride eignen sich daher sowohl als Wasserstoffspeicher als auch für die thermochemische Wärmespeicherung. Bisheriger Nachteil: Die schlechte Wärmeleitung der Hydride begrenzt die Be- und Entladegeschwindigkeit deutlich. ...
mehr
Herausforderung bei der Verkapselung
Phasenwechselmaterialien (PCM) sind für thermische Energiespeicher eine Zukunftstechnologie mit hohem Potenzial. Anfang Juli trafen sich Experten aus Forschung, Lehre und Unternehmen und diskutierten über die Herausforderungen der PCM-Technologie. Denn alle Forscher haben ein ähnliches Problem: die Verkapselung. ...
mehr
Schallwellen verkürzen die Ladezeit
Insbesondere bei Elektrofahrzeugen spielt die Ladezeit der Akkumulatoren eine entscheidende Rolle. Transportvorgänge in der Grenzschicht zwischen Elektrode und Elektrolyt zählen zu den begrenzenden Faktoren für die Ladegeschwindigkeit. In dem vierjährigen Forschungsprojekt BELAKUSTIK untersuchten Wissenschaftler, inwieweit sich der Ladungstransport durch hochfrequente Schallwellen beschleunigen lässt. ...
mehr
Herten speichert Energie virtuell
Wie lässt sich das vielfach vorhandene Speicherpotenzial städtischer Regionen besser nutzen? Dieser Fragen gehen Wissenschaftler innerhalb des Forschungsprojektes „Die Stadt als Speicher“ nach. Die Forscher koppeln dazu verschiedene Strom- und Wärmeversorger miteinander. Diese bilden die Basis des sogenannten virtuellen Energiespeichers. Dazu startete jetzt der Feldtest im nordrhein-westfälischen Herten. ...
mehr
Speicher können draußen bleiben
Warmwasserspeicher werden in Wohnhäusern meist für die Trinkwassererwärmung und als Pufferspeicher für die Heizung eingesetzt. Große Speicher, die solare Wärme über Monate speichern können, nehmen innerhalb des Gebäudes viel Platz in Anspruch. Forscher verfolgten daher einen neuen Ansatz: Sie entwarfen einen Warmwasserspeicher, der außen aufgestellt wird. Dank einer neuartigen Wärmedämmung und speziellen Be- und Entladeeinrichtungen ist er besonders effizient. .
.. mehr
„Power-to-heat und thermische Speicher sind top-interessant“
In der Studie Merit Order untersuchten Forscher, wie eine wirtschaftliche Systeminfrastruktur für die zuverlässige Energieversorgung bis 2030 aussehen kann. Professor Dr. Ulrich Wagner, wissenschaftlicher Leiter bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, erläutert im Interview, welche Rolle funktionale Energiespeicher spielen und welche Speicheroptionen sich wann am besten eignen. ...
mehr
Erkundungsbohrung im tiefen Untergrund
Gestern startete das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ mit einer Forschungsbohrung auf dem Campus der Technischen Universität Berlin in Charlottenburg. Die gewonnenen Daten sollen klären, ob Berlins Untergrund sich als Wärme- und Kältespeicher eignet. Umfangreiche Bohrlochmessungen und Tests im Labor begleiten die Untersuchung. ...
mehr
Prototyp läuft seit 1.000 Stunden
Wasserstoff wird in Zukunft für die Energieversorgung immer wichtiger, denn durch ihn lassen sich regenerativ gewonnene Energiemengen auch über längere Zeiträume speichern. Im Projekt Ekolyser entwickeln Wissenschaftler mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie Methoden für die Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse von Wasser. In einer neuen Testanlage erprobten sie robustere und kostengünstige Werkstoffe. Der Prototyp hat nun seine vorgesehene Laufzeit von 1.000 Stunden erreicht. ...
mehr
Regenerativ gespeicherter Strom für die Insel
Windenergie- und Photovoltaikanlagen erzeugen nicht immer genau dann den Strom, wenn er gebraucht wird. Auf der Nordseeinsel Pellworm erprobt daher Schleswig-Holstein Netz die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Nun belegte das Projekt SmartRegion Pellworm den 1. Platz beim German Renewables Award. ...
mehr
green2store: Feldtest gestartet
Wie sich Energiespeicher in einer virtuellen Wolke bündeln lassen, zeigt das Projekt green2store. Für die kommenden zwölf Monate sind in einer sogenannten Cloud ein Ortsnetzspeicher und neun Hausspeicher miteinander vernetzt. Nun startete der Feldtest. ...
mehr-
Latentwärmespeicher
Phasenwechsel -
Pumpspeicher
Netzauslastung -
Druckluft unter Tage
Druckluftspeicher -
Redox-Flow-Batterie
Literweise Strom