Leuchtturm der Förderinitiative
Batterien im Verteilnetz
Das Spektrum der Projekte reicht von Batterien, die in Haushalten mit Photovoltaikanlagen gekoppelt werden, bis hin zu Stromspeichern im MegawattMaßstab, die von Energieversorgern eingesetzt werden können. Forschungsschwerpunkte sind elektrische oder elektrochemische Systeme zur Speicherung elektrischer Energie wie Batterien, Redox-Flow oder Doppelschicht-Kondensatoren sowie mechanische Speicher wie Druckluft-Speicher, Pumpspeicherkraftwerke oder Schwungräder. Auch neue Speicherkonzepte und die Untersuchungen zur Vernetzung dezentraler Speicher werden gefördert.

Energiespeicher auf dem wirtschaftlichen Prüfstand
Lohnen sich Energiespeicher wirtschaftlich eigentlich? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse auf den Grund. Dafür kombinieren sie Methoden aus der Finanzmathematik mit energieökonomischen und stochastischen Modellen. Das Vorgehen soll deutlich zuverlässiger sein als die herkömmlichen deterministischen Modelle. ... mehr

Tests zur Performance standardisieren
Forscher des Fraunhofer UMSICHT entwerfen standardisierte Performance-Tests für Batteriespeicher. Mit diesen soll es möglich sein, die verschiedene Batterietypen für typisierte, praxisnahe Anwendungen objektiv zu testen und zu vergleichen. Zudem sollen die zu entwickelten Testzyklen erstmals an Lithium-Batterien sowie zum Vergleich an einer Blei-Gel- oder Redox-Flow-Batterie angewendet werden. ... mehr

Energiespeicher im Jahr 2030
Welche Systeminfrastruktur ist am günstigsten für das Versorgungssystem? Wie sieht der Speicherbedarf im Jahr 2030 aus? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler in der Studie „Merit Order“ nach. Dazu erfassten sie Kenngrößen möglicher Speichertechnologien und unterschieden sie regional. ... mehr

Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr

Akkumulatoren schneller aufladen
Wie lässt sich die Kapazität von elektrochemischen Speichern erhöhen und dabei die Ladezeit verkürzen? Mit sogenannten akustischen Oberflächenwellen erreichten Forscher dies mit Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren. ... mehr

Energiespeicher im Stromsystem analysieren
Wissenschaftler entwickelten ein integratives Strommarktmodell und
analysierten dabei, wie das optimale Zusammenspiel aus Speichern, Netzen
und Stromerzeugung im europäischen Stromsystem aussieht. Das Modell
identifiziert ein Stromsystem, das bei minimalen Kosten ein effizientes
Zusammenwirken aller genannten Komponenten möglich macht. ... mehr

3D-Elektroden mit längerer Lebensdauer
Im Projekt Flow3D stellten Forscher poröse Kohlenstoffstruktur her, die eine völlig neue Materialklasse darstellen. Dies soll sowohl bei Redox-Flow-Zellen als auch in anderen elektrochemischen Systemen zu einer Verbesserung von Leistungsdichte und Stabilität führen. ... mehr

Batteriespeicher mit 5 Megawatt Leistung
Forscher der RWTH Aachen wollen mit Industriepartnern belastbare
Aussagen über die Kosten und Einsparpotenziale von
Batteriespeicherkraftwerken gewinnen. Zu diesem Zweck entsteht in Aachen
derzeit ein weltweit einmaliges modulares Batteriespeicherkraftwerk mit
einer Leistung von fünf Megawatt. Die Anlage geht am 8. September 2016
in Betrieb. ... mehr

Flüssigspeicher vereinfacht Netzausbau
Wissenschaftler integrierten im Projekt SmartPowerFlow erstmals eine Redox-Flow-Großbatterie in das Stromnetz eines deutschen Netzbetreibers. Damit wollten sie herausfinden, inwieweit Stromspeicher die Aufnahmefähigkeit des Netzes erhöhen und so den Aufwand für den Netzausbau verringern. ... mehr

Systemanalyse Energiespeicher
Lässt sich Überschussstrom sektorübergreifend und vielseitig nutzen? Die En:Sys-Analyse zeigt, welche Wechselwirkungen es zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durch den Einsatz verschiedener Energiespeichertechnologien und Power-to-X es gibt. ... mehr