Leuchtturm der Förderinitiative
Batterien im Verteilnetz
Das Spektrum der Projekte reicht von Batterien, die in Haushalten mit Photovoltaikanlagen gekoppelt werden, bis hin zu Stromspeichern im MegawattMaßstab, die von Energieversorgern eingesetzt werden können. Forschungsschwerpunkte sind elektrische oder elektrochemische Systeme zur Speicherung elektrischer Energie wie Batterien, Redox-Flow oder Doppelschicht-Kondensatoren sowie mechanische Speicher wie Druckluft-Speicher, Pumpspeicherkraftwerke oder Schwungräder. Auch neue Speicherkonzepte und die Untersuchungen zur Vernetzung dezentraler Speicher werden gefördert.
Stofflicher Speicher

Neue Bauform reduziert Systemkosten
Schwungmassenspeicher können eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Stromnetzes übernehmen. Innerhalb von Millisekunden stellen sie bei Bedarf hohe Leistungen zur Verfügung. Die Kurzzeit-Stromspeicher wirken zugleich als aktive Spannungsfilter zur Optimierung der Stromqualität.
Im Projekt KoREV-SMS entwickeln Wissenschaftler einen
Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Bauform. .
.. mehr
Lithium-Batterien günstig fertigen
Verglichen mit anderen elektrochemischen Speichern haben Lithium-Ionen-Batterien hohe energetischen Wirkungsgrade, hohe Energiedichten und lange Lebensdauern. Sie sind deshalb für viele mobile Anwendungen die erste Wahl. Als stationäre Speicher werden sie jedoch noch nicht oft eingesetzt und sind vergleichsweise teuer. Umweltfreundliche und kostengünstige Fertigungsprozesse für die Batteriezellen und Speichersysteme sollen das ändern. ... mehr
Thermischer Speicher

Druckluft- statt Pumpspeicher
Seit 2009 untersuchen Wissenschaftler im ADELE-Verbundprojekt adiabate Druckluftspeicher mit Fokus auf Turbomaschine, Wärmespeicher und Kaverne. Im Anschlussvorhaben ADELE-ING vergleichen Forscher nun Verfahrensvarianten miteinander. Zusätzlich werden neue teiladiabate Prozessvarianten und herunterskalierte Anlagenkonfigurationen entwickelt, die einen früheren Markteintritt ermöglichen. ... mehr

Systemanalyse Energiespeicher
Lässt sich Überschussstrom sektorübergreifend und vielseitig nutzen? Die En:Sys-Analyse zeigt, welche Wechselwirkungen es zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durch den Einsatz verschiedener Energiespeichertechnologien und Power-to-X es gibt. ... mehr
Übergeordnetes

Energiespeicher auf dem wirtschaftlichen Prüfstand
Lohnen sich Energiespeicher wirtschaftlich eigentlich? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse auf den Grund. Dafür kombinieren sie Methoden aus der Finanzmathematik mit energieökonomischen und stochastischen Modellen. Das Vorgehen soll deutlich zuverlässiger sein als die herkömmlichen deterministischen Modelle. ... mehr

Speicher in der Wolke bündeln
Wie Batteriespeicher optimal betrieben werden und das Versorgungsnetz unterstützen, erforschten Wissenschaftler seit Ende 2012 im Projekt green2store. Ziel ist es, dezentrale Speicher in einer sogenannten Cloud, einer virtuellen Wolke, zu bündeln und die Speicher verschiedenen Akteuren zugänglich zu machen. ... mehr

Energiespeicher im Jahr 2030
Welche Systeminfrastruktur ist am günstigsten für das Versorgungssystem? Wie sieht der Speicherbedarf im Jahr 2030 aus? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler in der Studie „Merit Order“ nach. Dazu erfassten sie Kenngrößen möglicher Speichertechnologien und unterschieden sie regional. ... mehr

Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr

Stromversorgung und Speicherbedarf im Jahr 2050
Im Projekt RESTORE 2050 untersuchten Forscher das künftige, europäische Stromverbundsystem. Die Wissenschaftler befassten sich unter anderem mit der Bedeutung des Übertragungsnetzausbaus, Speichern und Methoden des Lastmanagements für eine stabile Energieversorgung mit wetterabhängigen, erneuerbaren Energien. ... mehr

Superbatterie vereint hohe Leistung und Kapazität
Im Projekt NovaCap ermitteln Wissenschaftler in einer Studie neue Materialien für die Realisierung eines neuen Konzepts für hybride und asymmetrische Superkondensatoren. Das Konzept sieht vor batterieartiges Elektrodenmaterial mit Kondensatormaterial in einer Zelle zu vereinen. Daraus soll eine Superbatterie entstehen, die beide Vorteile kombinert: hohe Leistung und hohe Kapazität. ... mehr