Stofflicher Speicher

Wasserstoff langfristig unterirdisch speichern
Im Projekt H2STORE fanden Wissenschaftler heraus, dass Wasserstoff unter spezifischen Bedingungen Gesteinsveränderungen hervorrufen kann. Allerdings kann das Gas auch in anderen Materialien, wie etwa Stahllegierungen, Alterationen verursachen. Daher untersuchen die Forscher im Folgeprojekt HyINTEGER nun das Zusammenspiel zwischen den technischen Komponenten und den natürlichen Reservoir-Bestandteilen. ... mehr

Gas und Kraftstoff aus Wind
Lässt sich Wind tanken? Siemens, Linde, die Hochschule RheinMain und die Stadtwerke Mainz wollen das bei absoluter Windstille im „Energiepark Mainz“ ermöglichen. Dazu stellen die Forscher Wasserstoff aus Windenergie her. Ab 2015 soll Wasserstoff mithilfe einer Power-to-Gas-Anlage im neu angelegten Energiepark Mainz hergestellt werden. ... mehr

Lithium – die erneuerbare Kohle
Lithium lässt sich in einem Kreislauf aus elektrochemischer Erzeugung mit überschüssigem Strom und bedarfsorientierter Verbrennung in einem kraftwerkskompatiblen Prozess als stofflicher Stromspeicher einsetzen. Im Projekt „LiKohle“ untersuchen und bewerten Forscher die möglichen Reaktionsprozesse, beispielsweise unter Kohlendioxid- oder Stickstoffatmosphäre. Als Nebenprodukt der Energiewandlung können wertvolle chemische Grundstoffe erzeugt werden. ... mehr

Sonnenenergie direkt in Wasserstoff umwandeln
Bisher werden bei der solaren Wasserstofferzeugung PV-Module über eine Gleichstromanpassung mit einer zentralen Elektrolyseeinheit gekoppelt. Ziel des Verbundprojektes „HyCon“ war daher eine radikale Systemvereinfachung mithilfe eines neuartigen, integrierten Ansatzes. Damit wollten die Forscher bisher unerreichte Umwandlungseffizienzen von Sonnenlicht in Wasserstoff über 20 Prozent erreichen. ... mehr

Wasserstoff unter Tage speichern
Lässt sich Strom unterirdisch langfristig in Form von Wasserstoff in Erdgaslagerstätten speichern? Dieser Frage gingen Wissenschaftler im Projekt H2STORE auf den Grund. Die Forscher untersuchen dabei geohydraulische, mineralogische, geochemische und biogene Wechselwirkungen bei der Wasserstoff-Speicherung unter Tage in ausgedienten Gaslagerstätten. ... mehr

Stromlückenfüller der Megawattklasse
Im Projekt „Stromlückenfüller“ realisieren Forscher ein Power-to-Gas-to-Power-Konzept zur mittel- bis langfristigen Zwischenspeicherung von überschüssigem Solar- und Windstrom in Form von Wasserstoff. Für die Umwandlung entwickeln die Forscher ein PEM-Elektrolyse-Stack für eine Nenn-Eingangsleistung von einem Megawatt. In Kombination mit einem Wasserstoffspeicher und der Biogastechnologie entsteht so ein effizientes Speichersystem. ... mehr

Erneuerbare mit Strom- und Gasnetzen koppeln
Im Projekt KonStGas untersuchten die Wissenschaftler, welche Potenziale zur Integration von erneuerbaren Energien sich durch die Kopplung der Energienetze ergeben. Dazu modellierten sie die Energieströme der gesamten Energieversorgungsstruktur, bewerteten diese volkswirtschaftlich und leiteten dann Handlungsempfehlungen für die Anpassung der Energieinfrastrukturen und des zukünftigen Energiemarktes ab. ... mehr
Thermischer Speicher

Phasenwechsel-Material wird kristallisiert
Bei mikroverkapselten oder emulgierten organischen Phasenwechselmaterialien liegt die Erstarrungstemperatur häufig deutlich unterhalb der Schmelztemperatur. Diese sogenannte Unterkühlung ist für viele Anwendungen hinderlich. Mit systematischen Untersuchungen wollten Forscher ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten erlangen. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelten sie Modelle, die eine Vorhersage der Kristallisationseigenschaften erlauben. ... mehr

Saisonale Wärmespeicherung in Aquiferen
Aquifere haben eine hohe Speicherkapazität und besitzen ein großes Potenzial als saisonaler Wärme- oder Kältespeicher. In einem Forschungsprojekt entwickelten Forscher nun verbesserte Speicherkonzepte für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und ganzer Stadtquartiere. Dazu verknüpften sie die Kompetenzen verschiedener Fachgebiete wie der Energietechnik, der Geochemie und Hydrogeologie, der Architektur und des Städtebaus. ... mehr

Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr