
Gas und Kraftstoff aus Wind
Lässt sich Wind tanken? Siemens, Linde, die Hochschule RheinMain und die Stadtwerke Mainz wollen das bei absoluter Windstille im „Energiepark Mainz“ ermöglichen. Dazu stellen die Forscher Wasserstoff aus Windenergie her. Ab 2015 soll Wasserstoff mithilfe einer Power-to-Gas-Anlage im neu angelegten Energiepark Mainz hergestellt werden. ... mehr

Batteriesystem für Eigentümer und Stromnetz
Im Projekt PV-Host wollen Wissenschaftler dezentrale Batteriespeicher technisch und ökonomisch verbessern. Dazu vergleichen sie Solarspeicher, die für Einfamilienhäuser geeignet sind. Die Forscher wollen herausfinden, mit welcher Betriebsstrategie ein Speicher möglichst netzdienlich arbeitet. Der Speicher soll nicht nur den Eigenbedarf des Haushalts decken, sondern auch Einspeisespitzen reduzieren. Und so dafür sorgen, dass das Netz insgesamt mehr Strom aus Solaranlagen aufnehmen kann. ... mehr

Speicher mit hybridem Photovoltaiksystem vernetzen
Forscher entwerfen neue Strategien für den Betrieb von hybriden Photovoltaik-Anlagen von Wohngebäuden und kleinen Gewerbebetrieben. Im Projekt INE-VES bewerten und optimieren die Wissenschaftler dazu die Betriebsführung mit Simulationen und Messungen im Labor. Die optimierte Betriebsführung soll den Nutzen der Speicher sowohl für das Stromnetz als auch für den Anlagenbetreiber erhöhen. ... mehr

Überschüssigen Wind in Wasserstoff zwischenspeichern
Wie lässt sich überschüssige Windenergie im energiewirtschaftlichen Maßstab als Wasserstoff zwischenspeichern? Dieser Frage gehen Forscher im Projekt WESpe auf den Grund. Dazu betrachten die Wissenschaftler die Wertschöpfungskette, angefangen bei der Elektrolysetechnologie, über die Untergrundgasspeicherung bis zur Gasnetzanbindung aus technischer und ökonomischer Sicht. ... mehr

Stromlückenfüller der Megawattklasse
Im Projekt „Stromlückenfüller“ realisieren Forscher ein Power-to-Gas-to-Power-Konzept zur mittel- bis langfristigen Zwischenspeicherung von überschüssigem Solar- und Windstrom in Form von Wasserstoff. Für die Umwandlung entwickeln die Forscher ein PEM-Elektrolyse-Stack für eine Nenn-Eingangsleistung von einem Megawatt. In Kombination mit einem Wasserstoffspeicher und der Biogastechnologie entsteht so ein effizientes Speichersystem. ... mehr

Wasserstoff langfristig unterirdisch speichern
Im Projekt H2STORE fanden Wissenschaftler heraus, dass Wasserstoff unter spezifischen Bedingungen Gesteinsveränderungen hervorrufen kann. Allerdings kann das Gas auch in anderen Materialien, wie etwa Stahllegierungen, Alterationen verursachen. Daher untersuchen die Forscher im Folgeprojekt HyINTEGER nun das Zusammenspiel zwischen den technischen Komponenten und den natürlichen Reservoir-Bestandteilen. ... mehr

Wärme im Bergwerk speichern
Was passiert eigentlich mit Bergwerken, wenn sie ausgedient haben? Lassen sie sich als Speicher nutzen? Das wollen Forscher des Internationalen Geothermiezentrums nun herausfinden und testen im ehemaligen Steinkohlebergwerk Prosper-Haniel im Ruhrgebiet, ob er sich als Wärmespeicher eignet. ... mehr

Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr