Übergeordnetes

Die Stadt als Speicher
Wenn Stromerzeuger und Verbraucher einer Stadt über ein zentrales Managementsystem zusammenarbeiten, entsteht durch Verschiebepotenziale ein virtueller Energiespeicher für das Energiesystem. Ein Konsortium aus Wissenschaft, Industrie und kommunaler Unternehmen entwickelte im Projekt „Stadt als Speicher“ ein Managementsystem, das KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen, PV-Batterien und weitere Anlagen bündelt. ... mehr

Energiespeicher im Stromsystem analysieren
Wissenschaftler entwickelten ein integratives Strommarktmodell und
analysierten dabei, wie das optimale Zusammenspiel aus Speichern, Netzen
und Stromerzeugung im europäischen Stromsystem aussieht. Das Modell
identifiziert ein Stromsystem, das bei minimalen Kosten ein effizientes
Zusammenwirken aller genannten Komponenten möglich macht. ... mehr
Thermischer Speicher

Phasenwechsel-Material wird kristallisiert
Bei mikroverkapselten oder emulgierten organischen Phasenwechselmaterialien liegt die Erstarrungstemperatur häufig deutlich unterhalb der Schmelztemperatur. Diese sogenannte Unterkühlung ist für viele Anwendungen hinderlich. Mit systematischen Untersuchungen wollten Forscher ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten erlangen. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelten sie Modelle, die eine Vorhersage der Kristallisationseigenschaften erlauben. ... mehr

Saisonale Wärmespeicherung in Aquiferen
Aquifere haben eine hohe Speicherkapazität und besitzen ein großes Potenzial als saisonaler Wärme- oder Kältespeicher. In einem Forschungsprojekt entwickelten Forscher nun verbesserte Speicherkonzepte für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und ganzer Stadtquartiere. Dazu verknüpften sie die Kompetenzen verschiedener Fachgebiete wie der Energietechnik, der Geochemie und Hydrogeologie, der Architektur und des Städtebaus. ... mehr

Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr

Effizienz von Heizkraft- und Stahlwerken steigern
Wie lässt sich die Energieeffizienz in Industrie-Betrieben steigern? Forscher untersuchen dies mit einen Forschungsspeicher, der im Heizkraftwerk Wellesweiler der STEAG New Energies in einen laufenden Prozess integriert wird. Dafür analysierten sie bei den Badischen Stahlwerken die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Energiespeichern, definierten ein Referenzkonzept und untersuchten dessen Marktpotenzial. ... mehr

PCM praxisnah charakterisieren
Im Projekt PCM-Metro erarbeiten Forscher des ZAE Bayern Messmethoden, mit denen PCM-Materialien in anwendungsnahen Probenmengen charakterisiert werden können. Gegenüber üblichen Laborverfahren können so mengenabhängige Phänomene besser erfasst werden. ... mehr

Haushaltsgeräte speichern Wärme
Wenn Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler Wärme zwischenspeichern, benötigen sie weniger Energie und können ihren Stromverbrauch teilweise in lastarme Zeiten verlegen. Ein Hausgerätehersteller entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern aus Industrie und Forschung Konzepte für solche Produkte. Latentwärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. ... mehr

Systemanalyse Energiespeicher
Lässt sich Überschussstrom sektorübergreifend und vielseitig nutzen? Die En:Sys-Analyse zeigt, welche Wechselwirkungen es zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durch den Einsatz verschiedener Energiespeichertechnologien und Power-to-X es gibt. ... mehr

Energiedichte von Wärmespeichern erhöhen
Wissenschaftler entwickeln Materialien und Komponenten für Wärmespeicher mit hoher Energiedichte weiter auf Basis von Sorptionsprozessen, also von Adsorption und Absorption. Bisher realisierte Sorptionsspeicher für Gebäude erreichen eine Energiedichte von rund 130 kWh/m³. Die Forscher wollen im Projekt MAKSORE eine effektiv nutzbare volumetrische Energiedichte von mindestens 180 kWh/m³ erreichen. ... mehr