Thermischer Speicher

Gebäudeklimatisierung mit neuen Salzhydraten
Im Projekt PC-Cools_V wurden neue Salzhydrate, sogenannte PCM, mit schmalem Schmelzbereich um 15 und 21 Grad Celsius entwickelt. Während das 15-gradige Salzhydrat für zentrale Kältespeicher gedacht ist, wurde das 21-gradige PCM in raumintegrierten Speichern mit aktiver Rückkühlungsmöglichkeit eingesetzt, beispielsweise in Kühldecken. ... mehr

Phasenwechsel-Material wird kristallisiert
Bei mikroverkapselten oder emulgierten organischen Phasenwechselmaterialien liegt die Erstarrungstemperatur häufig deutlich unterhalb der Schmelztemperatur. Diese sogenannte Unterkühlung ist für viele Anwendungen hinderlich. Mit systematischen Untersuchungen wollten Forscher ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten erlangen. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelten sie Modelle, die eine Vorhersage der Kristallisationseigenschaften erlauben. ... mehr

Saisonale Wärmespeicherung in Aquiferen
Aquifere haben eine hohe Speicherkapazität und besitzen ein großes Potenzial als saisonaler Wärme- oder Kältespeicher. In einem Forschungsprojekt entwickelten Forscher nun verbesserte Speicherkonzepte für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und ganzer Stadtquartiere. Dazu verknüpften sie die Kompetenzen verschiedener Fachgebiete wie der Energietechnik, der Geochemie und Hydrogeologie, der Architektur und des Städtebaus. ... mehr

Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr

Wärme in Aktivschichten speichern
Um Sonnenwärme für Privathaushalte und die Abwärme aus der Industrie besser nutzen zu können, konstruiert die Nachwuchsgruppe im Projekt NEOTHERM neuartige sorptive Speichermaterialien. Dafür untersuchen die Jungforscher, wie sich die entwickelten Materialien im großen Maßstab herstellen lassen. Diese können in Solarthermieanlagen oder bei der Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsprozessen verwendet werden. Außerdem lassen sich spezielle Komposite in Wärmepumpen-Anwendungen zur Raumklimatisierung einsetzen. ... mehr

Trocknung mit offenen Sorptionsprozessen
Im Projekt „Offene Absorptions-Speichersysteme zur Beheizung von
Wohngebäuden und für Lufttrocknungsanwendungen“, kurz OpenSorp,
beschäftigt sich eine Nachwuchsgruppe mit offenen Absorptionsprozessen,
bei denen Luft in einem Absorber an einer Flüssigkeit (Sorbens) entlang
strömt und durch Abgabe des Wasserdampfes (Luftfeuchte) getrocknet und
gleichzeitig erwärmt wird. ... mehr

Salzlösung speichert Prozess- und solare Wärme
Wissenschaftler der Hochschule für Technik Stuttgart konstruierten ein offenes, luftgeführtes Flüssigsorptionsspeichersystem, das sich durch Prozesswärme oder solarthermische Energie regeneriert. Dazu wurden Versuchsmuster entwickelt, bestehend aus Regenerator, Absorber und Flüssigsorptionsspeicher. Diese lassen sich für diverse Kühl-, Heiz- und Trocknungsanwendungen einsetzen. Bis 2017 soll der Speicher bereits marktreif sein. ... mehr

Langzeitwärmespeicher zur Gebäudebeheizung
Wissenschaftler des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart entwickelten gemeinsam mit Partnern im Projekt EnErChem einen thermochemischen Energiespeicher für die Gebäudebeheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Eine Demonstrationsanlage zeigt, dass der Speicher auch realen Bedingungen standhalten kann. ... mehr

Aktivkohle für sorptive Wärmespeicher
Aktivkohle kann aus einer Vielzahl kohlenstoffhaltiger Ausgangsmateriealien hergestellt werden. Auch für die Karbonisierung und Aktivierung sind verschiedene Verfahren etabliert und im kommerziellen Einsatz. Im Projekt HyAktiv optimieren Forscher Aktivkohlen und stellen in einem weiteren Schritt Formkörper zur Verwendung in offenen Sorptionssystemen her. Anschließend wird das System im Laborspeicher getestet. ... mehr

Metallhydride speichern schneller mit Graphit
Viele Metall-Legierungen können große Mengen Wasserstoff reversibel binden, indem sie Metallhydride bilden. Sie eignen sich nicht nur zur Wasserstoffspeicherung sondern auch als thermochemische Wärmespeicher. Forscher kombinieren wärmeleitfähiges Grafit in einem Verbundwerkstoff mit extrem hoher Be- und Entladeleistung. ... mehr