
Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr

Wärme im Bergwerk speichern
Was passiert eigentlich mit Bergwerken, wenn sie ausgedient haben? Lassen sie sich als Speicher nutzen? Das wollen Forscher des Internationalen Geothermiezentrums nun herausfinden und testen im ehemaligen Steinkohlebergwerk Prosper-Haniel im Ruhrgebiet, ob er sich als Wärmespeicher eignet. ... mehr

Trocknung mit offenen Sorptionsprozessen
Im Projekt „Offene Absorptions-Speichersysteme zur Beheizung von
Wohngebäuden und für Lufttrocknungsanwendungen“, kurz OpenSorp,
beschäftigt sich eine Nachwuchsgruppe mit offenen Absorptionsprozessen,
bei denen Luft in einem Absorber an einer Flüssigkeit (Sorbens) entlang
strömt und durch Abgabe des Wasserdampfes (Luftfeuchte) getrocknet und
gleichzeitig erwärmt wird. ... mehr

Batteriesystem für Eigentümer und Stromnetz
Im Projekt PV-Host wollen Wissenschaftler dezentrale Batteriespeicher technisch und ökonomisch verbessern. Dazu vergleichen sie Solarspeicher, die für Einfamilienhäuser geeignet sind. Die Forscher wollen herausfinden, mit welcher Betriebsstrategie ein Speicher möglichst netzdienlich arbeitet. Der Speicher soll nicht nur den Eigenbedarf des Haushalts decken, sondern auch Einspeisespitzen reduzieren. Und so dafür sorgen, dass das Netz insgesamt mehr Strom aus Solaranlagen aufnehmen kann. ... mehr

Aktivkohle für sorptive Wärmespeicher
Aktivkohle kann aus einer Vielzahl kohlenstoffhaltiger Ausgangsmateriealien hergestellt werden. Auch für die Karbonisierung und Aktivierung sind verschiedene Verfahren etabliert und im kommerziellen Einsatz. Im Projekt HyAktiv optimieren Forscher Aktivkohlen und stellen in einem weiteren Schritt Formkörper zur Verwendung in offenen Sorptionssystemen her. Anschließend wird das System im Laborspeicher getestet. ... mehr

Günstigere Slurries für Kühlprozesse
Um die Kosten von PCM-Speichern zu senken, erforschen Wissenschaftler neue PCM-Fluide und -Materialien für Kältespeicher. Ziel des Projektes KOLAN ist es, eine Emulsion mit einer so hohen Wärmekapazität zu entwickeln, die bei einer Temperaturdifferenz von 6 Kelvin etwa vier Mal mehr Wärme speichert als Wasser. ... mehr

Speicher mit hybridem Photovoltaiksystem vernetzen
Forscher entwerfen neue Strategien für den Betrieb von hybriden Photovoltaik-Anlagen von Wohngebäuden und kleinen Gewerbebetrieben. Im Projekt INE-VES bewerten und optimieren die Wissenschaftler dazu die Betriebsführung mit Simulationen und Messungen im Labor. Die optimierte Betriebsführung soll den Nutzen der Speicher sowohl für das Stromnetz als auch für den Anlagenbetreiber erhöhen. ... mehr

Sorptiver Wärmespeicher für die Industrie
In MoGeSoWa entwickelten Forscher einen leistungsfähigen, kosteneffizienten und modular aufgebauten Wärmespeicher. Dieser soll in einer industrietauglichen Ausführung die Energieeffizienz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen steigern. ... mehr

Kühlschrank mit Latentwärmespeicher
Forscher untersuchen das wirtschaftliche und technische Potenzial von Kühlgeräten mit Phasenwechselspeicher als verschiebbare Last im elektrischen Netz. Ziel ist es die Machbarkeit und die Vorzüge gegenüber anderen Speichertechnologien zur Stromspeicherung zu demonstrieren sowie deren Speicherkosten zu ermitteln. ... mehr

Neue Bauform reduziert Systemkosten
Schwungmassenspeicher können eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Stromnetzes übernehmen. Innerhalb von Millisekunden stellen sie bei Bedarf hohe Leistungen zur Verfügung. Die Kurzzeit-Stromspeicher wirken zugleich als aktive Spannungsfilter zur Optimierung der Stromqualität.
Im Projekt KoREV-SMS entwickeln Wissenschaftler einen
Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Bauform. .
.. mehr