Gesamtliste
Projektstatus | |
---|---|
-
Power-to-Gas (PtG)
Wind wird Wasserstoff -
Brennstoffzellen-Kraftwerk
Wohnsiedlungen versorgen -
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hohe spezifische Energie -
Superkondensator
Kondensatoren

Höhere Leistung mit Elektrolysetechnik
Im Projekt LastEISy wurden Materialien für Katalysatoren und Membranen und sogenannten Interkonnektoren interaktiv verbessert. Die Forscher bauten einen Teststand, der neue Katalysatoren und Membranen testet. Danach wurden verschiedene Materialien im Betrieb und ex situ untersucht. ... mehr

3D-Elektroden mit längerer Lebensdauer
Im Projekt Flow3D stellten Forscher poröse Kohlenstoffstruktur her, die eine völlig neue Materialklasse darstellen. Dies soll sowohl bei Redox-Flow-Zellen als auch in anderen elektrochemischen Systemen zu einer Verbesserung von Leistungsdichte und Stabilität führen. ... mehr

Langzeitwärmespeicher zur Gebäudebeheizung
Wissenschaftler des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart entwickelten gemeinsam mit Partnern im Projekt EnErChem einen thermochemischen Energiespeicher für die Gebäudebeheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Eine Demonstrationsanlage zeigt, dass der Speicher auch realen Bedingungen standhalten kann. ... mehr

Akkumulatoren schneller aufladen
Wie lässt sich die Kapazität von elektrochemischen Speichern erhöhen und dabei die Ladezeit verkürzen? Mit sogenannten akustischen Oberflächenwellen erreichten Forscher dies mit Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren. ... mehr

Energiespeicher im Stromsystem analysieren
Wissenschaftler entwickelten ein integratives Strommarktmodell und
analysierten dabei, wie das optimale Zusammenspiel aus Speichern, Netzen
und Stromerzeugung im europäischen Stromsystem aussieht. Das Modell
identifiziert ein Stromsystem, das bei minimalen Kosten ein effizientes
Zusammenwirken aller genannten Komponenten möglich macht. ... mehr

Wasserstofftrocknung mit günstigen Membranen
Kostengünstige, hoch selektive Membranen können Restwasser effektiv und mit geringem zusätzlichem Energiebedarf abtrennen. Ziel der Forschung war, einen stabilen und für Wasserstoff gut durchlässigen Kunststoffträger mit einer metallischen Dünnschicht im Nanometer-Maßstab zu überziehen. Diese Schicht soll wasserundurchlässig und gleichzeitig hoch permeabel für Wasserstoff sein. ... mehr

Salzlösung speichert Prozess- und solare Wärme
Wissenschaftler der Hochschule für Technik Stuttgart konstruierten ein offenes, luftgeführtes Flüssigsorptionsspeichersystem, das sich durch Prozesswärme oder solarthermische Energie regeneriert. Dazu wurden Versuchsmuster entwickelt, bestehend aus Regenerator, Absorber und Flüssigsorptionsspeicher. Diese lassen sich für diverse Kühl-, Heiz- und Trocknungsanwendungen einsetzen. Bis 2017 soll der Speicher bereits marktreif sein. ... mehr

Große außenaufgestellte Warmwasserspeicher
Im Projekt StoEx entwickelten Wissenschaftler gemeinsam mit der Industrie eine Baureihe von großen Warmwasserspeichern zur Aufstellung außerhalb von Gebäuden. Eine Kombination innovativer Wärmedämmkonzepte und Beladetechnik soll die thermische Leistungsfähigkeit der Speicher gegenüber heute üblichen Produkten signifikant steigern. Gleichzeitig wollten die Kooperationspartner konkurrenzfähige Herstellungskosten erreichen. ... mehr

PCM praxisnah charakterisieren
Im Projekt PCM-Metro erarbeiten Forscher des ZAE Bayern Messmethoden, mit denen PCM-Materialien in anwendungsnahen Probenmengen charakterisiert werden können. Gegenüber üblichen Laborverfahren können so mengenabhängige Phänomene besser erfasst werden. ... mehr

Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr