Gesamtliste
Projektstatus | |
---|---|
-
Power-to-Gas (PtG)
Wind wird Wasserstoff -
Brennstoffzellen-Kraftwerk
Wohnsiedlungen versorgen -
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hohe spezifische Energie -
Superkondensator
Kondensatoren

Segmentbauweise senkt Baukosten für Tankspeicher
Große Warmwasser-Tanks haben sich als effiziente und zuverlässige Wärmespeicher für die Kraft-Wärme-Kopplung, in Solaranlagen und für industrielle Prozesse bewährt. Im Projekt OBSERW wollen Wissenschaftler die Baukosten solcher Speicher senken. Dazu entwickeln sie eine Segmentbauweise für oberirdische Tankspeicher mit 500 bis 8.000 Kubikmeter Fassungsvermögen. ... mehr

Salzkavernen deutschlandweit nutzen
Welche Salzformationen eignen sich zur Speicherung von Wasserstoff oder Druckluft? Im Forschungsprojekt InSpEE-DS entwickeln Wissenschaftler Kriterien mit denen sich mögliche Standorte auch dann bewerten lassen, auch wenn sich deren Erkundung noch in einem frühen Stadium befindet. Gegenüber dem Vorläuferprojekts InSpEE weiteten die Forscher Ihre Untersuchungen auf ganz Deutschland und auf spezielle Salzformationen aus... mehr

Neue Bauform reduziert Systemkosten
Schwungmassenspeicher können eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Stromnetzes übernehmen. Innerhalb von Millisekunden stellen sie bei Bedarf hohe Leistungen zur Verfügung. Die Kurzzeit-Stromspeicher wirken zugleich als aktive Spannungsfilter zur Optimierung der Stromqualität.
Im Projekt KoREV-SMS entwickeln Wissenschaftler einen
Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Bauform. .
.. mehr
Schneller Leistungsspeicher mit hoher Zyklenzahl
Schwungmassenspeicher, sogenannte Flywheels, können als Kurzzeit-Zwischenspeicher für regenerative Energieerzeugungsanlagen helfen, das Stromnetz stabil zu halten. Sie nehmen bei gutem Wirkungsgrad hohe Leistungen auf oder geben sie ab – und sind dabei außerordentlich zyklenfest. Im Projekt ENERSPHERE arbeiten Wissenschaftler an einem Flywheel-Rotor mit einer supraleitenden Lagerung. Das macht ihn außerordentlich eigensicher und robust. .
.. mehr
Dreidimensionales Drahtgeflecht steigert Dynamik
Modulare Speichereinheiten für einen Temperaturbereich von 150 bis 350 Grad Celsius rüsten und gleichzeitig hohe Energie- und Leistungsdichten erreichen, ist das erklärte Ziel der Forscher im Projekt MOSPEDRA. Dazu müssen die Wissenschaftler zunächst die Dynamik der Speichermodule steigern. Das wollen sie mit einer neuen metallischen Wärmeleitstruktur erreichen, die in ein Phasenwechselmaterial eingebettet ist. ... mehr

Neue Generation von Lithium-Ionen-Batterien
Eine Nachwuchsgruppe untersucht wässrige Elektrolyte, die auf Lithiumionen-Batterien zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie basieren. Die Jungforscher entwickeln dafür neue Beschichtungen und Elektrolyte für die Stabilisierung der Aktivkomponenten. ... mehr

Wasserstoff aus dem Meer
Wissenschaftler der Berliner Technischen Universität und der Freien Universität erforschen Katalysatorsysteme für die Wasserstoff-Elektrolyse direkt aus Meerwasser. Die edelmetallfreien Katalysatoren ermöglichen - auch an Standorten mit Frischwassermangel - regenerative Energie in Form von Wasserstoff zu speichern. Zudem sollen sie kostengünstig herstellbar sein. In Kombination mit Brennstoffzellen könnten sie elektrische Energie und gleichzeitig Frischwasser zur Verfügung stellen.
.
.. mehr
Methan kostengünstig synthetisieren
Im Projekt Katmethan wollen Wissenschaftler neue peptid-basierten Katalysatoren für die kostengünstige Synthese von Methan finden. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss, denn bisher gibt es dazu keine Daten und die Wirtschaftlichkeit hängt in erster Linie von dem erreichbaren Wirkungsgrad der katalytischen Reaktion, der Kosten pro Katalysatoreinheit und der Stabilität der Katalysatoren ab. ... mehr

Wasserstoff unter Tage speichern
Lässt sich Strom unterirdisch langfristig in Form von Wasserstoff in Erdgaslagerstätten speichern? Dieser Frage gingen Wissenschaftler im Projekt H2STORE auf den Grund. Die Forscher untersuchen dabei geohydraulische, mineralogische, geochemische und biogene Wechselwirkungen bei der Wasserstoff-Speicherung unter Tage in ausgedienten Gaslagerstätten. ... mehr

Stromversorgung und Speicherbedarf im Jahr 2050
Im Projekt RESTORE 2050 untersuchten Forscher das künftige, europäische Stromverbundsystem. Die Wissenschaftler befassten sich unter anderem mit der Bedeutung des Übertragungsnetzausbaus, Speichern und Methoden des Lastmanagements für eine stabile Energieversorgung mit wetterabhängigen, erneuerbaren Energien. ... mehr