Gesamtliste
Projektstatus | |
---|---|
-
Power-to-Gas (PtG)
Wind wird Wasserstoff -
Brennstoffzellen-Kraftwerk
Wohnsiedlungen versorgen -
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hohe spezifische Energie -
Superkondensator
Kondensatoren

Metallhydride speichern schneller mit Graphit
Viele Metall-Legierungen können große Mengen Wasserstoff reversibel binden, indem sie Metallhydride bilden. Sie eignen sich nicht nur zur Wasserstoffspeicherung sondern auch als thermochemische Wärmespeicher. Forscher kombinieren wärmeleitfähiges Grafit in einem Verbundwerkstoff mit extrem hoher Be- und Entladeleistung. ... mehr

Potenzial von Kavernen vorhersagen
Welches Potenzial steckt zur Energiespeicherung in den Salzstrukturen Norddeutschlands? Dieser Frage gingen die Wissenschaftler im Projekt InSpEE nach. Sie untersuchten die Planungsgrundlagen und Auswahlkriterien für die Errichtung von Salzkavernenspeicher. Die Forscher testeten, wie viel Druckluft und Wasserstoff in diesen gespeichert werden kann. ... mehr

Energiespeicher im Jahr 2030
Welche Systeminfrastruktur ist am günstigsten für das Versorgungssystem? Wie sieht der Speicherbedarf im Jahr 2030 aus? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler in der Studie „Merit Order“ nach. Dazu erfassten sie Kenngrößen möglicher Speichertechnologien und unterschieden sie regional. ... mehr

Gebäudeklimatisierung mit neuen Salzhydraten
Im Projekt PC-Cools_V wurden neue Salzhydrate, sogenannte PCM, mit schmalem Schmelzbereich um 15 und 21 Grad Celsius entwickelt. Während das 15-gradige Salzhydrat für zentrale Kältespeicher gedacht ist, wurde das 21-gradige PCM in raumintegrierten Speichern mit aktiver Rückkühlungsmöglichkeit eingesetzt, beispielsweise in Kühldecken. ... mehr

Wärme in Aktivschichten speichern
Um Sonnenwärme für Privathaushalte und die Abwärme aus der Industrie besser nutzen zu können, konstruiert die Nachwuchsgruppe im Projekt NEOTHERM neuartige sorptive Speichermaterialien. Dafür untersuchen die Jungforscher, wie sich die entwickelten Materialien im großen Maßstab herstellen lassen. Diese können in Solarthermieanlagen oder bei der Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsprozessen verwendet werden. Außerdem lassen sich spezielle Komposite in Wärmepumpen-Anwendungen zur Raumklimatisierung einsetzen. ... mehr

Wirtschaftlicher dank neuem Phasenwechselmaterial
Wissenschaftler der Universität Bayreuth wollen mobile Latentwärmespeicher weiterentwickeln. Im Projekt MALATrans forschen sie daran, wie sich die thermische Leistung dieser Speicher bei der Be- und Entladung steigern lässt und wie die Herstellungskosten gesenkt werden können. Gelingen soll das mit makroverkapselten Phasenwechselmaterialien. ... mehr

Wärme auf kleinstem Raum speichern
Thermochemische Wärmespeicher erzielen im Vergleich zu herkömmlichen Wärmespeichermaterialien hohe spezifische Energiedichten - und dies kostengünstig. Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Materials begrenzt allerdings die Be- und Entladeleistung des Speichers. Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT entwickelten neue thermochemische Speichermaterialien deren Wärmeleitfähigkeit durch die Zugabe spezieller Zusatzstoffe gezielt erhöht wird. .
.. mehr
Tests zur Performance standardisieren
Forscher des Fraunhofer UMSICHT entwerfen standardisierte Performance-Tests für Batteriespeicher. Mit diesen soll es möglich sein, die verschiedene Batterietypen für typisierte, praxisnahe Anwendungen objektiv zu testen und zu vergleichen. Zudem sollen die zu entwickelten Testzyklen erstmals an Lithium-Batterien sowie zum Vergleich an einer Blei-Gel- oder Redox-Flow-Batterie angewendet werden. ... mehr

Energiespeicher auf dem wirtschaftlichen Prüfstand
Lohnen sich Energiespeicher wirtschaftlich eigentlich? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse auf den Grund. Dafür kombinieren sie Methoden aus der Finanzmathematik mit energieökonomischen und stochastischen Modellen. Das Vorgehen soll deutlich zuverlässiger sein als die herkömmlichen deterministischen Modelle. ... mehr

Das Potenzial elektrochemischer Speicher
Wie können elektrochemische Energiespeicher Stromnetze stabiler, sicher und wirtschaftlicher machen? Um das herauszufinden, analysieren Wissenschaftler die technischen und wirtschaftlichen Aspekte für den Einsatz dieser Systeme. ... mehr