Gesamtliste
Projektstatus | |
---|---|
-
Power-to-Gas (PtG)
Wind wird Wasserstoff -
Brennstoffzellen-Kraftwerk
Wohnsiedlungen versorgen -
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hohe spezifische Energie -
Superkondensator
Kondensatoren

Neue Materialien senken Kosten bei PEM-Elektrolyse
Im Projekt Ekolyser entwickeln Verbundpartner aus Wissenschaft und Industrie kostengünstige nachhaltige Materialien für die Polymerelektrolytmembran-Elektrolyse. Ziel des Forschungsprojektes ist die PEM-Elektrolyse für den Einsatz in Massenmärkten bis 2020 einsatzfähig zu machen. ... mehr

Effizienz mit neuen Materialien steigern
Wissenschaftler untersuchen neue Bipolarplatten und Dichtungswerkstoffe für Komponenten der Redox-Flow-Zelle. Durch Integration verschiedener Funktionen in ein einziges zu montierendes Bauteil sollen Montagekosten gespart und die Zuverlässigkeit der hergestellten Batterien verbessert werden. ... mehr

Abwärme für Herstellung von Betonfertigteilen nutzen
Im Projekt ENBELAT entwickeln Forscher neue Anlagenkomponenten. Zur Nutzung der Hydrationswärme statten sie Betonfertigteilformen mit einer Wärmerückführung aus und speichern die Wärme in einem Latentwärmespeicher. Das steigert die Qualität und hilft den Energieverbrauch um 45 Prozent zu senken. ... mehr

Lithium – die erneuerbare Kohle
Lithium lässt sich in einem Kreislauf aus elektrochemischer Erzeugung mit überschüssigem Strom und bedarfsorientierter Verbrennung in einem kraftwerkskompatiblen Prozess als stofflicher Stromspeicher einsetzen. Im Projekt „LiKohle“ untersuchen und bewerten Forscher die möglichen Reaktionsprozesse, beispielsweise unter Kohlendioxid- oder Stickstoffatmosphäre. Als Nebenprodukt der Energiewandlung können wertvolle chemische Grundstoffe erzeugt werden. ... mehr

Speicher in netzgekoppelten PV-Anlagen
Können Photovoltaik-Speicher Netze gezielt entlasten und den Netzausbau auf ein notwendiges Maß reduzieren? Wie hoch der Nutzen von Photovoltaik-Speichern ist, hängt von der Betriebsweise des Speichers und dem jeweiligen Netz ab. Zu diesem ersten Ergebnis kommen Wissenschaftler in ihrer Analyse im Projekt „PV-Nutzen“. ... mehr

Nanomaterial verbessert Kapazität
Superkondensatoren sind zum Management des Stromnetzes als Kurzzeitspeicher und zur Erhöhung der Effizienz einer Vielzahl von verschiedenen Systemen sehr wichtig. Beispielsweise sind sie im öffentlichen Verkehr unabdingbar. Im Projekt nanoEES3D erforscht eine Nachwuchsgruppe diese Technik nun genauer und gleichzeitig auch die Energiespeicher-Kapazität verbessern.
.
.. mehr
Zink-Luft-Akkus fürs Netz
Zink-Luft-Batterien sind bisher meist als kleine Einwegbatterien bekannt, beispielsweise in Hörgeräten. Die elektrochemische Reaktion von Zink mit Luftsauerstoff bietet jedoch ein beträchtliches Potenzial auch wiederaufladbare Speicher mit hoher Energiedichte für große Energiemengen zu bauen. Bisher konnte es technisch nicht umgesetzt werden. Im Projekt ZnPLUS wollen Wissenschaftler mit neuen Konzepten und Komponenten einen wirtschaftlichen Zink-Luft-Energiespeicher im Megawatt-Bereich entwickeln. ... mehr

Magnesiumsulfid: Alternative zu Lithium
Akkus sollen eine hohe Energiedichte aufweisen, kostengünstig sein und viele Speicherzyklen durchhalten. Einen solchen wollen Wissenschaftler im Projekt MASAK entwickeln. Ihr einmaliges Speicherkonzept: Im Gegensatz zu den bekannten Magnesium-Systemen wird hier nicht Magnesium-Kation für den Ladungstransfer verwendet, sondern Sulfid-Anion. ... mehr

Hybrides Speichersystem basiert auf Erneuerbaren
Wie elektrische Speicher mit erneuerbaren Energien optimal zusammenarbeiten, erforschen Wissenschaftler im Projekt SmartRegion Pellworm. Dazu testen sie den Einsatz effizienter Speichersysteme. Inzwischen konnte die Insel Pellworm den Energiebezug vom Festland um bis zu 90 Prozent reduzieren. ... mehr

Power-to-Gas aus 100 Prozent Erneuerbaren
Ökostrom in Gas umwandeln und dadurch speicherbar machen – das sogenannte Power-to-Gas-Verfahren macht es möglich. Ein Forschungsverbund untersucht dafür dessen Potenzial und Eignung. Dafür untersuchen die Forscher, wie eine 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien konkret aussehen kann und welche Anforderungen sich an ein zukünftiges Energieversorgungssystem unter Einbeziehung der PtG-Technik ergeben. ... mehr