Gesamtliste
Projektstatus | |
---|---|
-
Power-to-Gas (PtG)
Wind wird Wasserstoff -
Brennstoffzellen-Kraftwerk
Wohnsiedlungen versorgen -
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hohe spezifische Energie -
Superkondensator
Kondensatoren

Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr

Innovatives, anioneneinlagerndes Batteriesystem
Wissenschaftler am MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster arbeiteten an einem neuen, elektrochemischen Energiespeichersystem, der sogenannten Dual-Ionen-Batterietechnologie. Dieses System soll schwerpunktmäßig in stationären Anlagen zur Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen und das Stromnetz stabilisieren. ... mehr

Wärme im Bergwerk speichern
Was passiert eigentlich mit Bergwerken, wenn sie ausgedient haben? Lassen sie sich als Speicher nutzen? Das wollen Forscher des Internationalen Geothermiezentrums nun herausfinden und testen im ehemaligen Steinkohlebergwerk Prosper-Haniel im Ruhrgebiet, ob er sich als Wärmespeicher eignet. ... mehr

MeMO - eine neuartige Hochtemperaturbatterie
Das Forschungszentrum Jülich erforschte eine neue Art der sekundären Hochtemperatur-Energiespeicher. Beim diesem Power-to-Storage-Konzept der Hochtemperatur-Batterie wird die Energie in Form der Reduktion und Oxidation eines Metalls gespeichert. Inzwischen ist das Projekt abgeschlossen. .
.. mehr
Wasserstoff langfristig unterirdisch speichern
Im Projekt H2STORE fanden Wissenschaftler heraus, dass Wasserstoff unter spezifischen Bedingungen Gesteinsveränderungen hervorrufen kann. Allerdings kann das Gas auch in anderen Materialien, wie etwa Stahllegierungen, Alterationen verursachen. Daher untersuchen die Forscher im Folgeprojekt HyINTEGER nun das Zusammenspiel zwischen den technischen Komponenten und den natürlichen Reservoir-Bestandteilen. ... mehr

Wasserstoff-Herstellung im Megawatt-Maßstab
Im P2G-Elektrolyse-Projekt arbeiteten Forscher an der Entwicklung und Erprobung eines optimierten H2-Erzeugungsanlagen-Prototypen basierend auf alkalischer Elektrolyse-Technologie in der 300kWel-Klasse. Ausgehend von der heute verfügbaren AEL-Technologie sollen die für die Gesamtanlage technisch notwendigen Entwicklungspotenziale ausgeschöpft und die Hochskalierung in die untere Megawattklasse vorbereitet werden. ... mehr

Gas und Kraftstoff aus Wind
Lässt sich Wind tanken? Siemens, Linde, die Hochschule RheinMain und die Stadtwerke Mainz wollen das bei absoluter Windstille im „Energiepark Mainz“ ermöglichen. Dazu stellen die Forscher Wasserstoff aus Windenergie her. Ab 2015 soll Wasserstoff mithilfe einer Power-to-Gas-Anlage im neu angelegten Energiepark Mainz hergestellt werden. ... mehr

Energie aus der Röhre
Im Verbundprojekt tubulAir entwickeln Wissenschaftler einen neuen Redox-Flow‐Batterie-Typ für stationäre Anwendungen. Dieser soll bei deutlich höherer Leistungs- und Energiedichte kostengünstiger herzustellen sein. Das neue System arbeitet mit nur einer Elektrolytlösung in Verbindung mit komprimierter Außenluft. Neu ist auch die Geometrie der Zellen, die als Mikro-Röhrchen ausgeführt werden. ... mehr

Kugelpumpspeicher unter Wasser
Um künftig das Speichern von Energie auch in der Nähe von
Offshore-Windparks zu ermöglichen, entwickeln Wissenschaftler im Projekt
StEnSEA einen Hohlkugelspeicher. Einströmendes Wasser treibt dabei eine
Turbine an, die Strom erzeugt. Bei einem Überschuss an elektrischer
Leistung wird das Wasser wieder teils oder ganz aus der Hohlkugel
gepumpt. Dabei kann eine Kugel bis zu 20 MWh Strom speichern. ... mehr

Trocknung mit offenen Sorptionsprozessen
Im Projekt „Offene Absorptions-Speichersysteme zur Beheizung von
Wohngebäuden und für Lufttrocknungsanwendungen“, kurz OpenSorp,
beschäftigt sich eine Nachwuchsgruppe mit offenen Absorptionsprozessen,
bei denen Luft in einem Absorber an einer Flüssigkeit (Sorbens) entlang
strömt und durch Abgabe des Wasserdampfes (Luftfeuchte) getrocknet und
gleichzeitig erwärmt wird. ... mehr