Gesamtliste
Projektstatus | |
---|---|
-
Power-to-Gas (PtG)
Wind wird Wasserstoff -
Brennstoffzellen-Kraftwerk
Wohnsiedlungen versorgen -
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hohe spezifische Energie -
Superkondensator
Kondensatoren

PV-Strom kostengünstig speichern
Um Photovoltaik-Strom effizient zu nutzen, muss die Speicherung, Eigennutzung und Einspeisung intelligent geregelt werden. Im Projekt Hei-PhoSS entwickeln Sunways, Akasol und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für diesen Zweck ein hocheffizientes Photovoltaik-Batteriesystem mit intelligenter Kommunikations- und Regelungstechnik. ... mehr

Innovative Superkondensatoren
Superkondensatoren können alleine oder in Kombination mit anderen Batterien beispielsweise in Elektroautos eingesetzt werden. Im IES-Projekt wollen Wissenschaftler verbesserte Superkondensatoren mit innovativen, umweltfreundlicheren Materialien entwickeln, die auch in einem weiten Temperaturbereich betrieben werden können. Ein Prototyp soll sich in der Anwendung beweisen. ... mehr

Unflexible Stromerzeugung ausgleichen
Im Projekt „Multi-Grid-Storage“ analysierten Forscher Maßnahmen zum Ausgleich unflexibler Stromerzeugung durch Verknüpfung der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung. Ziel war es, die in Deutschland erforderlichen Speicher- und Ausgleichsmaßnahmen, eine Identifikation sinnvoller Interaktionen und um eine Erarbeitung von Anhaltspunkten für deren systematische Optimierung zu entwickeln. ... mehr

Vom Verteilnetz zur Grundlagenforschung
Bei der „Entwicklung ressourceneffizienter Kondensatoren zur Energie-Kurzzeitspeicherung“, kurz ENREKON, synthetisieren Forscher ionische Flüssigkeiten und Übergangsmetalloxide. Sie führen dann eine physikalisch-strukturelle Analyse durch. Mit der dielektrischen Spektroskopie in einem weiten Temperatur- und Frequenzbereich werden die wichtigen Kondensator-spezifischen Eigenschaften bestimmt. .
.. mehr
Wasserstoff-Kraftstoff aus Elektrolyse
Wissenschaftler ermitteln in einer Studie die theoretischen Voraussetzungen für die Erprobung eines integrierten Gesamtsystems in energiewirtschaftlich relevanten Dimensionen. Für das System „Strom – Wasserstoff – Großspeicherung – Nutzung“ werden Grundlagen erarbeitet, die möglichst viele Risiken bei der Umsetzung identifizieren sollen. ... mehr