Latentwärmespeicher
Der Aggregatzustand ändert sich
Latentwärmespeicher mit Phasenwechselmaterialien, auch PCM (Phase Change Materials) genannt, funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Wenn feste Substanzen – beispielsweise Paraffine – schmelzen, nehmen sie aus ihrer Umgebung Wärme auf. Sinkt die Umgebungstemperatur, erstarren sie und geben diese Wärme wieder ab. Latentwärmespeicher nutzen für die Wärmespeicherung meist den Phasenübergang zwischen fest und flüssig.

Temperaturverlauf als Funktion der gespeicherten Wärmemenge bei sensibler und latenter Wärmespeicherung
© ZAE Bayern