Übergeordnetes

Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr

Günstigen und lastflexiblen Wasserstoff herstellen
Neuartige Elektroden verbessern die Elektrolyse von Wasserstoff für einen breiten Leistungsbereich. Durch ihre lasererzeugten Oberflächenstrukturen arbeiten sie bei unterschiedlichen Lasten langlebig und mit geringeren Verlusten. Damit eignen sich die Elektroden besonders gut, um das schwankende Angebot überschüssigen Windstroms zu nutzen. Hochskaliert lassen sich die strukturierten Elektroden auch in der Industrie einsetzen. .
.. mehrThermischer Speicher

Speicherdichte mit Salzhydraten erhöhen
Wie lässt sich Solarenergie besser speichern? Zur Optimierung entwickeln Wissenschaftler im Projekt ThessaPor dafür Komposit-Materialien, die thermochemisch Solarenergie speichern. Die Komposite sind so strukturiert, dass ein anorganisches Salz eingelagert ist. Dadurch können die Vorteile von Wasserdampf-Sorptionsspeichern sowie von Speichern, die auf reversibler Hydration von Salzen beruhen, kombiniert werden. ... mehr

Phasenwechsel-Material wird kristallisiert
Bei mikroverkapselten oder emulgierten organischen Phasenwechselmaterialien liegt die Erstarrungstemperatur häufig deutlich unterhalb der Schmelztemperatur. Diese sogenannte Unterkühlung ist für viele Anwendungen hinderlich. Mit systematischen Untersuchungen wollten Forscher ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten erlangen. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelten sie Modelle, die eine Vorhersage der Kristallisationseigenschaften erlauben. ... mehr

Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen: Konzept- und Entwicklungsphase, Umsetzung und Inbetriebnahme, Erprobungsphase und Bewertungsphase. Derzeit befindet sich das Projekt am Ende der Konzept- und Entwicklungsphase. Mit der Umsetzungsphase wurde bereits begonnen. Diese Arbeiten beinhalteten insbesondere die Planungsarbeiten der Pilotanlage. Die Laufzeit des Verbundprojektes wurde verlängert. Die Umsetzung und Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2018... mehr

Wärme in Aktivschichten speichern
Um Sonnenwärme für Privathaushalte und die Abwärme aus der Industrie besser nutzen zu können, konstruiert die Nachwuchsgruppe im Projekt NEOTHERM neuartige sorptive Speichermaterialien. Dafür untersuchen die Jungforscher, wie sich die entwickelten Materialien im großen Maßstab herstellen lassen. Diese können in Solarthermieanlagen oder bei der Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsprozessen verwendet werden. Außerdem lassen sich spezielle Komposite in Wärmepumpen-Anwendungen zur Raumklimatisierung einsetzen. ... mehr

Trocknung mit offenen Sorptionsprozessen
Im Projekt „Offene Absorptions-Speichersysteme zur Beheizung von
Wohngebäuden und für Lufttrocknungsanwendungen“, kurz OpenSorp,
beschäftigt sich eine Nachwuchsgruppe mit offenen Absorptionsprozessen,
bei denen Luft in einem Absorber an einer Flüssigkeit (Sorbens) entlang
strömt und durch Abgabe des Wasserdampfes (Luftfeuchte) getrocknet und
gleichzeitig erwärmt wird. ... mehr

„SALSA“ macht Dampf und Abwärme nutzbar
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Novatec Solar und Köllemann entwickelten derzeit einen salzbasierten Latentwärmespeicher namens SALSA. Dieser soll beispielsweise zur Abwärmenutzung in industriellen Prozessen eingesetzt werden. Ende 2016 wurde der Speicher in das südspanische Kraftwerk PE1 integriert und getestet. ... mehr

Salzlösung speichert Prozess- und solare Wärme
Wissenschaftler der Hochschule für Technik Stuttgart konstruierten ein offenes, luftgeführtes Flüssigsorptionsspeichersystem, das sich durch Prozesswärme oder solarthermische Energie regeneriert. Dazu wurden Versuchsmuster entwickelt, bestehend aus Regenerator, Absorber und Flüssigsorptionsspeicher. Diese lassen sich für diverse Kühl-, Heiz- und Trocknungsanwendungen einsetzen. Bis 2017 soll der Speicher bereits marktreif sein. ... mehr

Wärme auf kleinstem Raum speichern
Thermochemische Wärmespeicher erzielen im Vergleich zu herkömmlichen Wärmespeichermaterialien hohe spezifische Energiedichten - und dies kostengünstig. Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Materials begrenzt allerdings die Be- und Entladeleistung des Speichers. Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT entwickelten neue thermochemische Speichermaterialien deren Wärmeleitfähigkeit durch die Zugabe spezieller Zusatzstoffe gezielt erhöht wird. .
.. mehr