
Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr

Große außenaufgestellte Warmwasserspeicher
Im Projekt StoEx entwickelten Wissenschaftler gemeinsam mit der Industrie eine Baureihe von großen Warmwasserspeichern zur Aufstellung außerhalb von Gebäuden. Eine Kombination innovativer Wärmedämmkonzepte und Beladetechnik soll die thermische Leistungsfähigkeit der Speicher gegenüber heute üblichen Produkten signifikant steigern. Gleichzeitig wollten die Kooperationspartner konkurrenzfähige Herstellungskosten erreichen. ... mehr

Salzlösung speichert Prozess- und solare Wärme
Wissenschaftler der Hochschule für Technik Stuttgart konstruierten ein offenes, luftgeführtes Flüssigsorptionsspeichersystem, das sich durch Prozesswärme oder solarthermische Energie regeneriert. Dazu wurden Versuchsmuster entwickelt, bestehend aus Regenerator, Absorber und Flüssigsorptionsspeicher. Diese lassen sich für diverse Kühl-, Heiz- und Trocknungsanwendungen einsetzen. Bis 2017 soll der Speicher bereits marktreif sein. ... mehr

„SALSA“ macht Dampf und Abwärme nutzbar
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Novatec Solar und Köllemann entwickelten derzeit einen salzbasierten Latentwärmespeicher namens SALSA. Dieser soll beispielsweise zur Abwärmenutzung in industriellen Prozessen eingesetzt werden. Ende 2016 wurde der Speicher in das südspanische Kraftwerk PE1 integriert und getestet. ... mehr

Sonnenwärme über Wochen speichern
Forscher des Solarherstellers Solvis entwickelten Solarspeicher, die Sonnenwärme über Wochen speichern. Dazu kombinierten sie ein patentiertes Latentwärme-Speichermaterial mit Superisolation. Im Vergleich zu gleich großen konventionellen Wasserspeichern sollen die Speicher die dreifache Speicherkapazität besitzen und nur ein Zehntel der Wärmeverlusten aufweisen. ... mehr

Stacks auf Herz und Nieren testen
Bisher konnten Stacks großer Leistungsklassen nicht hinreichend untersucht werden. Im Projekt TEZEL entwickeln Wissenschaftler dafür ein weltweit einmaliges Test- und Prüfzentrum für PEM-Elektrolyseure. Damit können künftig Stacks bis zu einem Megawatt Anschlussleistung auf Herz und Nieren gestestet werden. ... mehr

Aktivierte Kohlenstoffe erhöhen Energiedichte
Innerhalb des Projektes ActivCaps entwickeln Wissenschaftler neue Elektrodenmaterialien für hocheffiziente Doppelschichtkondensatoren. Im Gegensatz zu rein empirischen Untersuchungen soll der strukturelle Aufbau der Materialien auf der Nanoskala exakt charakterisiert sowie die Simulationsalgorithmen materialspezifisch angepasst werden. ... mehr

Phasenwechsel-Material wird kristallisiert
Bei mikroverkapselten oder emulgierten organischen Phasenwechselmaterialien liegt die Erstarrungstemperatur häufig deutlich unterhalb der Schmelztemperatur. Diese sogenannte Unterkühlung ist für viele Anwendungen hinderlich. Mit systematischen Untersuchungen wollten Forscher ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten erlangen. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelten sie Modelle, die eine Vorhersage der Kristallisationseigenschaften erlauben. ... mehr

Sonnenenergie direkt in Wasserstoff umwandeln
Bisher werden bei der solaren Wasserstofferzeugung PV-Module über eine Gleichstromanpassung mit einer zentralen Elektrolyseeinheit gekoppelt. Ziel des Verbundprojektes „HyCon“ war daher eine radikale Systemvereinfachung mithilfe eines neuartigen, integrierten Ansatzes. Damit wollten die Forscher bisher unerreichte Umwandlungseffizienzen von Sonnenlicht in Wasserstoff über 20 Prozent erreichen. ... mehr

Weltweit erste industrielle Power-to-Gas-Anlage
Forscher verfolgten im Projekt WOMBAT die Idee das Strom- und Gasnetz miteinander zu verbinden. Überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen soll zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden. Dieser wird mit Kohlendioxid in einer Biogasanlage zu Methan, also der Hauptkomponente von Erdgas, synthetisiert. So lässt sich die komplexe Infrastruktur der Gaswirtschaft vom Transport bis zur Speicherung nutzen. ... mehr