Langzeitspeicher

Speicherdichte mit Salzhydraten erhöhen
Wie lässt sich Solarenergie besser speichern? Zur Optimierung entwickeln Wissenschaftler im Projekt ThessaPor dafür Komposit-Materialien, die thermochemisch Solarenergie speichern. Die Komposite sind so strukturiert, dass ein anorganisches Salz eingelagert ist. Dadurch können die Vorteile von Wasserdampf-Sorptionsspeichern sowie von Speichern, die auf reversibler Hydration von Salzen beruhen, kombiniert werden. ... mehr

Neue Materialien senken Kosten bei PEM-Elektrolyse
Im Projekt Ekolyser entwickeln Verbundpartner aus Wissenschaft und Industrie kostengünstige nachhaltige Materialien für die Polymerelektrolytmembran-Elektrolyse. Ziel des Forschungsprojektes ist die PEM-Elektrolyse für den Einsatz in Massenmärkten bis 2020 einsatzfähig zu machen. ... mehr

Sonnenenergie direkt in Wasserstoff umwandeln
Bisher werden bei der solaren Wasserstofferzeugung PV-Module über eine Gleichstromanpassung mit einer zentralen Elektrolyseeinheit gekoppelt. Ziel des Verbundprojektes „HyCon“ war daher eine radikale Systemvereinfachung mithilfe eines neuartigen, integrierten Ansatzes. Damit wollten die Forscher bisher unerreichte Umwandlungseffizienzen von Sonnenlicht in Wasserstoff über 20 Prozent erreichen. ... mehr

Trocknung mit offenen Sorptionsprozessen
Im Projekt „Offene Absorptions-Speichersysteme zur Beheizung von
Wohngebäuden und für Lufttrocknungsanwendungen“, kurz OpenSorp,
beschäftigt sich eine Nachwuchsgruppe mit offenen Absorptionsprozessen,
bei denen Luft in einem Absorber an einer Flüssigkeit (Sorbens) entlang
strömt und durch Abgabe des Wasserdampfes (Luftfeuchte) getrocknet und
gleichzeitig erwärmt wird. ... mehr

Stacks auf Herz und Nieren testen
Bisher konnten Stacks großer Leistungsklassen nicht hinreichend untersucht werden. Im Projekt TEZEL entwickeln Wissenschaftler dafür ein weltweit einmaliges Test- und Prüfzentrum für PEM-Elektrolyseure. Damit können künftig Stacks bis zu einem Megawatt Anschlussleistung auf Herz und Nieren gestestet werden. ... mehr

Aktivkohle für sorptive Wärmespeicher
Aktivkohle kann aus einer Vielzahl kohlenstoffhaltiger Ausgangsmateriealien hergestellt werden. Auch für die Karbonisierung und Aktivierung sind verschiedene Verfahren etabliert und im kommerziellen Einsatz. Im Projekt HyAktiv optimieren Forscher Aktivkohlen und stellen in einem weiteren Schritt Formkörper zur Verwendung in offenen Sorptionssystemen her. Anschließend wird das System im Laborspeicher getestet. ... mehr

Neue Bauform reduziert Systemkosten
Schwungmassenspeicher können eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Stromnetzes übernehmen. Innerhalb von Millisekunden stellen sie bei Bedarf hohe Leistungen zur Verfügung. Die Kurzzeit-Stromspeicher wirken zugleich als aktive Spannungsfilter zur Optimierung der Stromqualität.
Im Projekt KoREV-SMS entwickeln Wissenschaftler einen
Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Bauform. .
.. mehr
Lithium-Batterien günstig fertigen
Verglichen mit anderen elektrochemischen Speichern haben Lithium-Ionen-Batterien hohe energetischen Wirkungsgrade, hohe Energiedichten und lange Lebensdauern. Sie sind deshalb für viele mobile Anwendungen die erste Wahl. Als stationäre Speicher werden sie jedoch noch nicht oft eingesetzt und sind vergleichsweise teuer. Umweltfreundliche und kostengünstige Fertigungsprozesse für die Batteriezellen und Speichersysteme sollen das ändern. ... mehr

Günstigen und lastflexiblen Wasserstoff herstellen
Neuartige Elektroden verbessern die Elektrolyse von Wasserstoff für einen breiten Leistungsbereich. Durch ihre lasererzeugten Oberflächenstrukturen arbeiten sie bei unterschiedlichen Lasten langlebig und mit geringeren Verlusten. Damit eignen sich die Elektroden besonders gut, um das schwankende Angebot überschüssigen Windstroms zu nutzen. Hochskaliert lassen sich die strukturierten Elektroden auch in der Industrie einsetzen. .
.. mehrKurzzeitspeicher

MeMO - eine neuartige Hochtemperaturbatterie
Das Forschungszentrum Jülich erforschte eine neue Art der sekundären Hochtemperatur-Energiespeicher. Beim diesem Power-to-Storage-Konzept der Hochtemperatur-Batterie wird die Energie in Form der Reduktion und Oxidation eines Metalls gespeichert. Inzwischen ist das Projekt abgeschlossen. .
.. mehr