
Neue Bauform reduziert Systemkosten
Schwungmassenspeicher können eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Stromnetzes übernehmen. Innerhalb von Millisekunden stellen sie bei Bedarf hohe Leistungen zur Verfügung. Die Kurzzeit-Stromspeicher wirken zugleich als aktive Spannungsfilter zur Optimierung der Stromqualität.
Im Projekt KoREV-SMS entwickeln Wissenschaftler einen
Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Bauform. .
.. mehr
Schneller Leistungsspeicher mit hoher Zyklenzahl
Schwungmassenspeicher, sogenannte Flywheels, können als Kurzzeit-Zwischenspeicher für regenerative Energieerzeugungsanlagen helfen, das Stromnetz stabil zu halten. Sie nehmen bei gutem Wirkungsgrad hohe Leistungen auf oder geben sie ab – und sind dabei außerordentlich zyklenfest. Im Projekt ENERSPHERE arbeiten Wissenschaftler an einem Flywheel-Rotor mit einer supraleitenden Lagerung. Das macht ihn außerordentlich eigensicher und robust. .
.. mehr
Dreidimensionales Drahtgeflecht steigert Dynamik
Modulare Speichereinheiten für einen Temperaturbereich von 150 bis 350 Grad Celsius rüsten und gleichzeitig hohe Energie- und Leistungsdichten erreichen, ist das erklärte Ziel der Forscher im Projekt MOSPEDRA. Dazu müssen die Wissenschaftler zunächst die Dynamik der Speichermodule steigern. Das wollen sie mit einer neuen metallischen Wärmeleitstruktur erreichen, die in ein Phasenwechselmaterial eingebettet ist. ... mehr

Wasserstoff aus dem Meer
Wissenschaftler der Berliner Technischen Universität und der Freien Universität erforschen Katalysatorsysteme für die Wasserstoff-Elektrolyse direkt aus Meerwasser. Die edelmetallfreien Katalysatoren ermöglichen - auch an Standorten mit Frischwassermangel - regenerative Energie in Form von Wasserstoff zu speichern. Zudem sollen sie kostengünstig herstellbar sein. In Kombination mit Brennstoffzellen könnten sie elektrische Energie und gleichzeitig Frischwasser zur Verfügung stellen.
.
.. mehr
Methan kostengünstig synthetisieren
Im Projekt Katmethan wollen Wissenschaftler neue peptid-basierten Katalysatoren für die kostengünstige Synthese von Methan finden. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss, denn bisher gibt es dazu keine Daten und die Wirtschaftlichkeit hängt in erster Linie von dem erreichbaren Wirkungsgrad der katalytischen Reaktion, der Kosten pro Katalysatoreinheit und der Stabilität der Katalysatoren ab. ... mehr

Energiedichte von Wärmespeichern erhöhen
Wissenschaftler entwickeln Materialien und Komponenten für Wärmespeicher mit hoher Energiedichte weiter auf Basis von Sorptionsprozessen, also von Adsorption und Absorption. Bisher realisierte Sorptionsspeicher für Gebäude erreichen eine Energiedichte von rund 130 kWh/m³. Die Forscher wollen im Projekt MAKSORE eine effektiv nutzbare volumetrische Energiedichte von mindestens 180 kWh/m³ erreichen. ... mehr

Günstigen und lastflexiblen Wasserstoff herstellen
Neuartige Elektroden verbessern die Elektrolyse von Wasserstoff für einen breiten Leistungsbereich. Durch ihre lasererzeugten Oberflächenstrukturen arbeiten sie bei unterschiedlichen Lasten langlebig und mit geringeren Verlusten. Damit eignen sich die Elektroden besonders gut, um das schwankende Angebot überschüssigen Windstroms zu nutzen. Hochskaliert lassen sich die strukturierten Elektroden auch in der Industrie einsetzen. .
.. mehr
Effizienz von Heizkraft- und Stahlwerken steigern
Wie lässt sich die Energieeffizienz in Industrie-Betrieben steigern? Forscher untersuchen dies mit einen Forschungsspeicher, der im Heizkraftwerk Wellesweiler der STEAG New Energies in einen laufenden Prozess integriert wird. Dafür analysierten sie bei den Badischen Stahlwerken die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Energiespeichern, definierten ein Referenzkonzept und untersuchten dessen Marktpotenzial. ... mehr

Lithium-Batterien günstig fertigen
Verglichen mit anderen elektrochemischen Speichern haben Lithium-Ionen-Batterien hohe energetischen Wirkungsgrade, hohe Energiedichten und lange Lebensdauern. Sie sind deshalb für viele mobile Anwendungen die erste Wahl. Als stationäre Speicher werden sie jedoch noch nicht oft eingesetzt und sind vergleichsweise teuer. Umweltfreundliche und kostengünstige Fertigungsprozesse für die Batteriezellen und Speichersysteme sollen das ändern. ... mehr

Speicherdichte mit Salzhydraten erhöhen
Wie lässt sich Solarenergie besser speichern? Zur Optimierung entwickeln Wissenschaftler im Projekt ThessaPor dafür Komposit-Materialien, die thermochemisch Solarenergie speichern. Die Komposite sind so strukturiert, dass ein anorganisches Salz eingelagert ist. Dadurch können die Vorteile von Wasserdampf-Sorptionsspeichern sowie von Speichern, die auf reversibler Hydration von Salzen beruhen, kombiniert werden. ... mehr