Stofflicher Speicher

Methan kostengünstig synthetisieren
Im Projekt Katmethan wollen Wissenschaftler neue peptid-basierten Katalysatoren für die kostengünstige Synthese von Methan finden. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss, denn bisher gibt es dazu keine Daten und die Wirtschaftlichkeit hängt in erster Linie von dem erreichbaren Wirkungsgrad der katalytischen Reaktion, der Kosten pro Katalysatoreinheit und der Stabilität der Katalysatoren ab. ... mehr

Neue Bauform reduziert Systemkosten
Schwungmassenspeicher können eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Stromnetzes übernehmen. Innerhalb von Millisekunden stellen sie bei Bedarf hohe Leistungen zur Verfügung. Die Kurzzeit-Stromspeicher wirken zugleich als aktive Spannungsfilter zur Optimierung der Stromqualität.
Im Projekt KoREV-SMS entwickeln Wissenschaftler einen
Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Bauform. .
.. mehr
Lithium-Batterien günstig fertigen
Verglichen mit anderen elektrochemischen Speichern haben Lithium-Ionen-Batterien hohe energetischen Wirkungsgrade, hohe Energiedichten und lange Lebensdauern. Sie sind deshalb für viele mobile Anwendungen die erste Wahl. Als stationäre Speicher werden sie jedoch noch nicht oft eingesetzt und sind vergleichsweise teuer. Umweltfreundliche und kostengünstige Fertigungsprozesse für die Batteriezellen und Speichersysteme sollen das ändern. ... mehr
Elektrischer Speicher

MeMO - eine neuartige Hochtemperaturbatterie
Das Forschungszentrum Jülich erforschte eine neue Art der sekundären Hochtemperatur-Energiespeicher. Beim diesem Power-to-Storage-Konzept der Hochtemperatur-Batterie wird die Energie in Form der Reduktion und Oxidation eines Metalls gespeichert. Inzwischen ist das Projekt abgeschlossen. .
.. mehr
Neue Materialien für Lithium-Ionen-Batterien
Im Projekt KaLiPat arbeitet eine Jungforschergruppe daran, die Materialien für Hochenergiekathoden für Lithium-Ionen-Batterien langlebiger und preisgünstiger zu machen. Der Fokus des Projektes liegt dabei in der Synthese, der Modifikation und der Charakterisierung der Materialien. ... mehr

Innovative Superkondensatoren
Superkondensatoren können alleine oder in Kombination mit anderen Batterien beispielsweise in Elektroautos eingesetzt werden. Im IES-Projekt wollen Wissenschaftler verbesserte Superkondensatoren mit innovativen, umweltfreundlicheren Materialien entwickeln, die auch in einem weiten Temperaturbereich betrieben werden können. Ein Prototyp soll sich in der Anwendung beweisen. ... mehr

Zink-Luft-Akkus fürs Netz
Zink-Luft-Batterien sind bisher meist als kleine Einwegbatterien bekannt, beispielsweise in Hörgeräten. Die elektrochemische Reaktion von Zink mit Luftsauerstoff bietet jedoch ein beträchtliches Potenzial auch wiederaufladbare Speicher mit hoher Energiedichte für große Energiemengen zu bauen. Bisher konnte es technisch nicht umgesetzt werden. Im Projekt ZnPLUS wollen Wissenschaftler mit neuen Konzepten und Komponenten einen wirtschaftlichen Zink-Luft-Energiespeicher im Megawatt-Bereich entwickeln. ... mehr

Stacks auf Herz und Nieren testen
Bisher konnten Stacks großer Leistungsklassen nicht hinreichend untersucht werden. Im Projekt TEZEL entwickeln Wissenschaftler dafür ein weltweit einmaliges Test- und Prüfzentrum für PEM-Elektrolyseure. Damit können künftig Stacks bis zu einem Megawatt Anschlussleistung auf Herz und Nieren gestestet werden. ... mehr

Magnesiumsulfid: Alternative zu Lithium
Akkus sollen eine hohe Energiedichte aufweisen, kostengünstig sein und viele Speicherzyklen durchhalten. Einen solchen wollen Wissenschaftler im Projekt MASAK entwickeln. Ihr einmaliges Speicherkonzept: Im Gegensatz zu den bekannten Magnesium-Systemen wird hier nicht Magnesium-Kation für den Ladungstransfer verwendet, sondern Sulfid-Anion. ... mehr

Aktivierte Kohlenstoffe erhöhen Energiedichte
Innerhalb des Projektes ActivCaps entwickeln Wissenschaftler neue Elektrodenmaterialien für hocheffiziente Doppelschichtkondensatoren. Im Gegensatz zu rein empirischen Untersuchungen soll der strukturelle Aufbau der Materialien auf der Nanoskala exakt charakterisiert sowie die Simulationsalgorithmen materialspezifisch angepasst werden. ... mehr