Übergeordnetes

Energiespeicher auf dem wirtschaftlichen Prüfstand
Lohnen sich Energiespeicher wirtschaftlich eigentlich? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse auf den Grund. Dafür kombinieren sie Methoden aus der Finanzmathematik mit energieökonomischen und stochastischen Modellen. Das Vorgehen soll deutlich zuverlässiger sein als die herkömmlichen deterministischen Modelle. ... mehr

Speicher in der Wolke bündeln
Wie Batteriespeicher optimal betrieben werden und das Versorgungsnetz unterstützen, erforschten Wissenschaftler seit Ende 2012 im Projekt green2store. Ziel ist es, dezentrale Speicher in einer sogenannten Cloud, einer virtuellen Wolke, zu bündeln und die Speicher verschiedenen Akteuren zugänglich zu machen. ... mehr

Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr

Unflexible Stromerzeugung ausgleichen
Im Projekt „Multi-Grid-Storage“ analysierten Forscher Maßnahmen zum Ausgleich unflexibler Stromerzeugung durch Verknüpfung der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung. Ziel war es, die in Deutschland erforderlichen Speicher- und Ausgleichsmaßnahmen, eine Identifikation sinnvoller Interaktionen und um eine Erarbeitung von Anhaltspunkten für deren systematische Optimierung zu entwickeln. ... mehr

Überschüssigen Wind in Wasserstoff zwischenspeichern
Wie lässt sich überschüssige Windenergie im energiewirtschaftlichen Maßstab als Wasserstoff zwischenspeichern? Dieser Frage gehen Forscher im Projekt WESpe auf den Grund. Dazu betrachten die Wissenschaftler die Wertschöpfungskette, angefangen bei der Elektrolysetechnologie, über die Untergrundgasspeicherung bis zur Gasnetzanbindung aus technischer und ökonomischer Sicht. ... mehr

Die Stadt als Speicher
Wenn Stromerzeuger und Verbraucher einer Stadt über ein zentrales Managementsystem zusammenarbeiten, entsteht durch Verschiebepotenziale ein virtueller Energiespeicher für das Energiesystem. Ein Konsortium aus Wissenschaft, Industrie und kommunaler Unternehmen entwickelte im Projekt „Stadt als Speicher“ ein Managementsystem, das KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen, PV-Batterien und weitere Anlagen bündelt. ... mehr
Thermischer Speicher

Saisonale Wärmespeicherung in Aquiferen
Aquifere haben eine hohe Speicherkapazität und besitzen ein großes Potenzial als saisonaler Wärme- oder Kältespeicher. In einem Forschungsprojekt entwickelten Forscher nun verbesserte Speicherkonzepte für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und ganzer Stadtquartiere. Dazu verknüpften sie die Kompetenzen verschiedener Fachgebiete wie der Energietechnik, der Geochemie und Hydrogeologie, der Architektur und des Städtebaus. ... mehr

Druckluft- statt Pumpspeicher
Seit 2009 untersuchen Wissenschaftler im ADELE-Verbundprojekt adiabate Druckluftspeicher mit Fokus auf Turbomaschine, Wärmespeicher und Kaverne. Im Anschlussvorhaben ADELE-ING vergleichen Forscher nun Verfahrensvarianten miteinander. Zusätzlich werden neue teiladiabate Prozessvarianten und herunterskalierte Anlagenkonfigurationen entwickelt, die einen früheren Markteintritt ermöglichen. ... mehr

Aktivkohle für sorptive Wärmespeicher
Aktivkohle kann aus einer Vielzahl kohlenstoffhaltiger Ausgangsmateriealien hergestellt werden. Auch für die Karbonisierung und Aktivierung sind verschiedene Verfahren etabliert und im kommerziellen Einsatz. Im Projekt HyAktiv optimieren Forscher Aktivkohlen und stellen in einem weiteren Schritt Formkörper zur Verwendung in offenen Sorptionssystemen her. Anschließend wird das System im Laborspeicher getestet. ... mehr

Effizienz von Heizkraft- und Stahlwerken steigern
Wie lässt sich die Energieeffizienz in Industrie-Betrieben steigern? Forscher untersuchen dies mit einen Forschungsspeicher, der im Heizkraftwerk Wellesweiler der STEAG New Energies in einen laufenden Prozess integriert wird. Dafür analysierten sie bei den Badischen Stahlwerken die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Energiespeichern, definierten ein Referenzkonzept und untersuchten dessen Marktpotenzial. ... mehr