
Stacks auf Herz und Nieren testen
Bisher konnten Stacks großer Leistungsklassen nicht hinreichend untersucht werden. Im Projekt TEZEL entwickeln Wissenschaftler dafür ein weltweit einmaliges Test- und Prüfzentrum für PEM-Elektrolyseure. Damit können künftig Stacks bis zu einem Megawatt Anschlussleistung auf Herz und Nieren gestestet werden. ... mehr

Flüssigspeicher vereinfacht Netzausbau
Wissenschaftler integrierten im Projekt SmartPowerFlow erstmals eine Redox-Flow-Großbatterie in das Stromnetz eines deutschen Netzbetreibers. Damit wollten sie herausfinden, inwieweit Stromspeicher die Aufnahmefähigkeit des Netzes erhöhen und so den Aufwand für den Netzausbau verringern. ... mehr

Batteriespeicher mit 5 Megawatt Leistung
Forscher der RWTH Aachen wollen mit Industriepartnern belastbare
Aussagen über die Kosten und Einsparpotenziale von
Batteriespeicherkraftwerken gewinnen. Zu diesem Zweck entsteht in Aachen
derzeit ein weltweit einmaliges modulares Batteriespeicherkraftwerk mit
einer Leistung von fünf Megawatt. Die Anlage geht am 8. September 2016
in Betrieb. ... mehr

Akkumulatoren schneller aufladen
Wie lässt sich die Kapazität von elektrochemischen Speichern erhöhen und dabei die Ladezeit verkürzen? Mit sogenannten akustischen Oberflächenwellen erreichten Forscher dies mit Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren. ... mehr

Wasserstofftrocknung mit günstigen Membranen
Kostengünstige, hoch selektive Membranen können Restwasser effektiv und mit geringem zusätzlichem Energiebedarf abtrennen. Ziel der Forschung war, einen stabilen und für Wasserstoff gut durchlässigen Kunststoffträger mit einer metallischen Dünnschicht im Nanometer-Maßstab zu überziehen. Diese Schicht soll wasserundurchlässig und gleichzeitig hoch permeabel für Wasserstoff sein. ... mehr

Große außenaufgestellte Warmwasserspeicher
Im Projekt StoEx entwickelten Wissenschaftler gemeinsam mit der Industrie eine Baureihe von großen Warmwasserspeichern zur Aufstellung außerhalb von Gebäuden. Eine Kombination innovativer Wärmedämmkonzepte und Beladetechnik soll die thermische Leistungsfähigkeit der Speicher gegenüber heute üblichen Produkten signifikant steigern. Gleichzeitig wollten die Kooperationspartner konkurrenzfähige Herstellungskosten erreichen. ... mehr

Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
Im Projekt CryPhysConcept entwickelten Forscher ein Zukunftskonzept für elektrochemische Energiespeicher sowie dessen Umsetzung und Heranführung an den Markt. Dabei sollen moderne Methoden der Kristallographie, der Kristallchemie, der kristallphysikalischen Struktur- und Eigenschaftsvorhersage sowie der Präparation und Analyse im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts stehen. ... mehr

Energiespeicher auf dem wirtschaftlichen Prüfstand
Lohnen sich Energiespeicher wirtschaftlich eigentlich? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse auf den Grund. Dafür kombinieren sie Methoden aus der Finanzmathematik mit energieökonomischen und stochastischen Modellen. Das Vorgehen soll deutlich zuverlässiger sein als die herkömmlichen deterministischen Modelle. ... mehr

Lithium – die erneuerbare Kohle
Lithium lässt sich in einem Kreislauf aus elektrochemischer Erzeugung mit überschüssigem Strom und bedarfsorientierter Verbrennung in einem kraftwerkskompatiblen Prozess als stofflicher Stromspeicher einsetzen. Im Projekt „LiKohle“ untersuchen und bewerten Forscher die möglichen Reaktionsprozesse, beispielsweise unter Kohlendioxid- oder Stickstoffatmosphäre. Als Nebenprodukt der Energiewandlung können wertvolle chemische Grundstoffe erzeugt werden. ... mehr

Speicher in netzgekoppelten PV-Anlagen
Können Photovoltaik-Speicher Netze gezielt entlasten und den Netzausbau auf ein notwendiges Maß reduzieren? Wie hoch der Nutzen von Photovoltaik-Speichern ist, hängt von der Betriebsweise des Speichers und dem jeweiligen Netz ab. Zu diesem ersten Ergebnis kommen Wissenschaftler in ihrer Analyse im Projekt „PV-Nutzen“. ... mehr