Schwerpunkt der Förderinitiative
Wärme speichern
In den verschiedenen Forschungsverbünden arbeiten Forscher an der Verbesserung von Komponenten und Konstruktion bekannter Technologien, zum Beispiel durch den Einsatz neuer und kostengünstigerer Materialien. Ein besonderer Fokus liegt auf Latentwärmespeicher und Sorptionsspeicher. Anwendungsschwerpunkte sind Speicher für konventionelle und solarthermische Kraftwerke, für stromgeführte KWK-Anlagen, saisonale Speicher für Gebäude, und Speicher, die das Management von Wärmenetze erleichtern.

Phasenwechsel-Material wird kristallisiert
Bei mikroverkapselten oder emulgierten organischen Phasenwechselmaterialien liegt die Erstarrungstemperatur häufig deutlich unterhalb der Schmelztemperatur. Diese sogenannte Unterkühlung ist für viele Anwendungen hinderlich. Mit systematischen Untersuchungen wollten Forscher ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten erlangen. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelten sie Modelle, die eine Vorhersage der Kristallisationseigenschaften erlauben. ... mehr

Sonnenwärme über Wochen speichern
Forscher des Solarherstellers Solvis entwickelten Solarspeicher, die Sonnenwärme über Wochen speichern. Dazu kombinierten sie ein patentiertes Latentwärme-Speichermaterial mit Superisolation. Im Vergleich zu gleich großen konventionellen Wasserspeichern sollen die Speicher die dreifache Speicherkapazität besitzen und nur ein Zehntel der Wärmeverlusten aufweisen. ... mehr

Systemanalyse Energiespeicher
Lässt sich Überschussstrom sektorübergreifend und vielseitig nutzen? Die En:Sys-Analyse zeigt, welche Wechselwirkungen es zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durch den Einsatz verschiedener Energiespeichertechnologien und Power-to-X es gibt. ... mehr

„SALSA“ macht Dampf und Abwärme nutzbar
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Novatec Solar und Köllemann entwickelten derzeit einen salzbasierten Latentwärmespeicher namens SALSA. Dieser soll beispielsweise zur Abwärmenutzung in industriellen Prozessen eingesetzt werden. Ende 2016 wurde der Speicher in das südspanische Kraftwerk PE1 integriert und getestet. ... mehr

Haushaltsgeräte speichern Wärme
Wenn Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler Wärme zwischenspeichern, benötigen sie weniger Energie und können ihren Stromverbrauch teilweise in lastarme Zeiten verlegen. Ein Hausgerätehersteller entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern aus Industrie und Forschung Konzepte für solche Produkte. Latentwärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. ... mehr

Langzeitwärmespeicher zur Gebäudebeheizung
Wissenschaftler des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart entwickelten gemeinsam mit Partnern im Projekt EnErChem einen thermochemischen Energiespeicher für die Gebäudebeheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Eine Demonstrationsanlage zeigt, dass der Speicher auch realen Bedingungen standhalten kann. ... mehr

Salzlösung speichert Prozess- und solare Wärme
Wissenschaftler der Hochschule für Technik Stuttgart konstruierten ein offenes, luftgeführtes Flüssigsorptionsspeichersystem, das sich durch Prozesswärme oder solarthermische Energie regeneriert. Dazu wurden Versuchsmuster entwickelt, bestehend aus Regenerator, Absorber und Flüssigsorptionsspeicher. Diese lassen sich für diverse Kühl-, Heiz- und Trocknungsanwendungen einsetzen. Bis 2017 soll der Speicher bereits marktreif sein. ... mehr

Große außenaufgestellte Warmwasserspeicher
Im Projekt StoEx entwickelten Wissenschaftler gemeinsam mit der Industrie eine Baureihe von großen Warmwasserspeichern zur Aufstellung außerhalb von Gebäuden. Eine Kombination innovativer Wärmedämmkonzepte und Beladetechnik soll die thermische Leistungsfähigkeit der Speicher gegenüber heute üblichen Produkten signifikant steigern. Gleichzeitig wollten die Kooperationspartner konkurrenzfähige Herstellungskosten erreichen. ... mehr

PCM praxisnah charakterisieren
Im Projekt PCM-Metro erarbeiten Forscher des ZAE Bayern Messmethoden, mit denen PCM-Materialien in anwendungsnahen Probenmengen charakterisiert werden können. Gegenüber üblichen Laborverfahren können so mengenabhängige Phänomene besser erfasst werden. ... mehr

Metallhydride speichern schneller mit Graphit
Viele Metall-Legierungen können große Mengen Wasserstoff reversibel binden, indem sie Metallhydride bilden. Sie eignen sich nicht nur zur Wasserstoffspeicherung sondern auch als thermochemische Wärmespeicher. Forscher kombinieren wärmeleitfähiges Grafit in einem Verbundwerkstoff mit extrem hoher Be- und Entladeleistung. ... mehr