Schwerpunkt der Förderinitiative
Wärme speichern
In den verschiedenen Forschungsverbünden arbeiten Forscher an der Verbesserung von Komponenten und Konstruktion bekannter Technologien, zum Beispiel durch den Einsatz neuer und kostengünstigerer Materialien. Ein besonderer Fokus liegt auf Latentwärmespeicher und Sorptionsspeicher. Anwendungsschwerpunkte sind Speicher für konventionelle und solarthermische Kraftwerke, für stromgeführte KWK-Anlagen, saisonale Speicher für Gebäude, und Speicher, die das Management von Wärmenetze erleichtern.
Kurzzeitspeicher

Dreidimensionales Drahtgeflecht steigert Dynamik
Modulare Speichereinheiten für einen Temperaturbereich von 150 bis 350 Grad Celsius rüsten und gleichzeitig hohe Energie- und Leistungsdichten erreichen, ist das erklärte Ziel der Forscher im Projekt MOSPEDRA. Dazu müssen die Wissenschaftler zunächst die Dynamik der Speichermodule steigern. Das wollen sie mit einer neuen metallischen Wärmeleitstruktur erreichen, die in ein Phasenwechselmaterial eingebettet ist. ... mehr

Hochtemperatur-PCM werden schüttbar
Dresdener Forscher entwickeln kleine schütt- und pumpfähige Wärmespeicherkapseln für den Temperaturbereich von 130 bis 350 Grad Celsius. Die Hohlkugeln werden aus Metall-Legierungen gefertigt und haben je nach Einsatzzweck einen Durchmesser zwischen zwei und sechs mm. Sie enthalten Salzgemische für die latente Wärmespeicherung. ... mehr

Abwärme für Herstellung von Betonfertigteilen nutzen
Im Projekt ENBELAT entwickeln Forscher neue Anlagenkomponenten. Zur Nutzung der Hydrationswärme statten sie Betonfertigteilformen mit einer Wärmerückführung aus und speichern die Wärme in einem Latentwärmespeicher. Das steigert die Qualität und hilft den Energieverbrauch um 45 Prozent zu senken. ... mehr

Günstigere Slurries für Kühlprozesse
Um die Kosten von PCM-Speichern zu senken, erforschen Wissenschaftler neue PCM-Fluide und -Materialien für Kältespeicher. Ziel des Projektes KOLAN ist es, eine Emulsion mit einer so hohen Wärmekapazität zu entwickeln, die bei einer Temperaturdifferenz von 6 Kelvin etwa vier Mal mehr Wärme speichert als Wasser. ... mehr

PCM praxisnah charakterisieren
Im Projekt PCM-Metro erarbeiten Forscher des ZAE Bayern Messmethoden, mit denen PCM-Materialien in anwendungsnahen Probenmengen charakterisiert werden können. Gegenüber üblichen Laborverfahren können so mengenabhängige Phänomene besser erfasst werden. ... mehr

Speicher mit hybridem Photovoltaiksystem vernetzen
Forscher entwerfen neue Strategien für den Betrieb von hybriden Photovoltaik-Anlagen von Wohngebäuden und kleinen Gewerbebetrieben. Im Projekt INE-VES bewerten und optimieren die Wissenschaftler dazu die Betriebsführung mit Simulationen und Messungen im Labor. Die optimierte Betriebsführung soll den Nutzen der Speicher sowohl für das Stromnetz als auch für den Anlagenbetreiber erhöhen. ... mehr

Wirtschaftlicher dank neuem Phasenwechselmaterial
Wissenschaftler der Universität Bayreuth wollen mobile Latentwärmespeicher weiterentwickeln. Im Projekt MALATrans forschen sie daran, wie sich die thermische Leistung dieser Speicher bei der Be- und Entladung steigern lässt und wie die Herstellungskosten gesenkt werden können. Gelingen soll das mit makroverkapselten Phasenwechselmaterialien. ... mehr

Haushaltsgeräte speichern Wärme
Wenn Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler Wärme zwischenspeichern, benötigen sie weniger Energie und können ihren Stromverbrauch teilweise in lastarme Zeiten verlegen. Ein Hausgerätehersteller entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern aus Industrie und Forschung Konzepte für solche Produkte. Latentwärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. ... mehr

Sonnenwärme über Wochen speichern
Forscher des Solarherstellers Solvis entwickelten Solarspeicher, die Sonnenwärme über Wochen speichern. Dazu kombinierten sie ein patentiertes Latentwärme-Speichermaterial mit Superisolation. Im Vergleich zu gleich großen konventionellen Wasserspeichern sollen die Speicher die dreifache Speicherkapazität besitzen und nur ein Zehntel der Wärmeverlusten aufweisen. ... mehr

Sorptiver Wärmespeicher für die Industrie
In MoGeSoWa entwickelten Forscher einen leistungsfähigen, kosteneffizienten und modular aufgebauten Wärmespeicher. Dieser soll in einer industrietauglichen Ausführung die Energieeffizienz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen steigern. ... mehr