Latentwärmespeicher
Verlustarm und effizient
Sorptionsspeicher können Wärme nahezu verlustfrei speichern – auch über große Zeiträume hinweg. Mit Sorptionsspeichern werden hohe Energiedichten erreicht: Volumenbezogen speichern thermochemische Systeme im Vergleich zu üblichen Heißwasser-Speichern eine bis zu 5-fach höhere Wärmemenge. Offene Sorptionsspeicher lassen sich als Schüttungen von festen Adsorbentien (z. B. Zeolithe, Silikagele) oder mit flüssigen Absorbentien (wässerige Salzlösungen, wie Lithiumchlorid, Calciumchlorid) realisieren.

Ein mobiler Sorptionsspeicher transportiert industrielle Abwärme per LKW.
© MVA Hamm