Pumpspeicher
Regelbare Kraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke dienen primär dazu, in nachfrageschwachen Zeiten – wie etwa nachts und an Wochenenden – ein Überangebot von elektrischer Leistung im Stromnetz durch Pumpbetrieb aufnehmen zu können. Zu Zeiten mit hoher Stromnachfrage wird die gespeicherte Energie zur Deckung der Spitzenlast an das Stromnetz abgegeben. Sie ermöglichen in Kombination mit anderen Kraftwerken, die weniger oder gar nicht regelbar sind, eine gleichmäßigere Auslastung.

Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen
© Wikimedia/Dr.G.Schmitz