Leuchtturm der Förderinitiative
Wind zu Wasserstoff
Für längerfristige Speicherung großer Mengen elektrischer Energie ist es sinnvoll, nach einer chemischen Umwandlung stoffliche Speicher wie Wasserstoff oder Methan zu nutzen. Diese können für eine Rückverstromung oder zur Unterstützung der öffentlichen Gasversorgung genutzt werden. Darüber sind die Gase wertvolle Grundstoffe für die chemische Industrie.

Wasserstoff-Herstellung im Megawatt-Maßstab
Im P2G-Elektrolyse-Projekt arbeiteten Forscher an der Entwicklung und Erprobung eines optimierten H2-Erzeugungsanlagen-Prototypen basierend auf alkalischer Elektrolyse-Technologie in der 300kWel-Klasse. Ausgehend von der heute verfügbaren AEL-Technologie sollen die für die Gesamtanlage technisch notwendigen Entwicklungspotenziale ausgeschöpft und die Hochskalierung in die untere Megawattklasse vorbereitet werden. ... mehr

Gas und Kraftstoff aus Wind
Lässt sich Wind tanken? Siemens, Linde, die Hochschule RheinMain und die Stadtwerke Mainz wollen das bei absoluter Windstille im „Energiepark Mainz“ ermöglichen. Dazu stellen die Forscher Wasserstoff aus Windenergie her. Ab 2015 soll Wasserstoff mithilfe einer Power-to-Gas-Anlage im neu angelegten Energiepark Mainz hergestellt werden. ... mehr

Überschüssigen Wind in Wasserstoff zwischenspeichern
Wie lässt sich überschüssige Windenergie im energiewirtschaftlichen Maßstab als Wasserstoff zwischenspeichern? Dieser Frage gehen Forscher im Projekt WESpe auf den Grund. Dazu betrachten die Wissenschaftler die Wertschöpfungskette, angefangen bei der Elektrolysetechnologie, über die Untergrundgasspeicherung bis zur Gasnetzanbindung aus technischer und ökonomischer Sicht. ... mehr

Stromlückenfüller der Megawattklasse
Im Projekt „Stromlückenfüller“ realisieren Forscher ein Power-to-Gas-to-Power-Konzept zur mittel- bis langfristigen Zwischenspeicherung von überschüssigem Solar- und Windstrom in Form von Wasserstoff. Für die Umwandlung entwickeln die Forscher ein PEM-Elektrolyse-Stack für eine Nenn-Eingangsleistung von einem Megawatt. In Kombination mit einem Wasserstoffspeicher und der Biogastechnologie entsteht so ein effizientes Speichersystem. ... mehr

Salzkavernen deutschlandweit nutzen
Welche Salzformationen eignen sich zur Speicherung von Wasserstoff oder Druckluft? Im Forschungsprojekt InSpEE-DS entwickeln Wissenschaftler Kriterien mit denen sich mögliche Standorte auch dann bewerten lassen, auch wenn sich deren Erkundung noch in einem frühen Stadium befindet. Gegenüber dem Vorläuferprojekts InSpEE weiteten die Forscher Ihre Untersuchungen auf ganz Deutschland und auf spezielle Salzformationen aus... mehr

Wasserstoff aus dem Meer
Wissenschaftler der Berliner Technischen Universität und der Freien Universität erforschen Katalysatorsysteme für die Wasserstoff-Elektrolyse direkt aus Meerwasser. Die edelmetallfreien Katalysatoren ermöglichen - auch an Standorten mit Frischwassermangel - regenerative Energie in Form von Wasserstoff zu speichern. Zudem sollen sie kostengünstig herstellbar sein. In Kombination mit Brennstoffzellen könnten sie elektrische Energie und gleichzeitig Frischwasser zur Verfügung stellen.
.
.. mehr
Methan kostengünstig synthetisieren
Im Projekt Katmethan wollen Wissenschaftler neue peptid-basierten Katalysatoren für die kostengünstige Synthese von Methan finden. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss, denn bisher gibt es dazu keine Daten und die Wirtschaftlichkeit hängt in erster Linie von dem erreichbaren Wirkungsgrad der katalytischen Reaktion, der Kosten pro Katalysatoreinheit und der Stabilität der Katalysatoren ab. ... mehr

Wasserstoff unter Tage speichern
Lässt sich Strom unterirdisch langfristig in Form von Wasserstoff in Erdgaslagerstätten speichern? Dieser Frage gingen Wissenschaftler im Projekt H2STORE auf den Grund. Die Forscher untersuchen dabei geohydraulische, mineralogische, geochemische und biogene Wechselwirkungen bei der Wasserstoff-Speicherung unter Tage in ausgedienten Gaslagerstätten. ... mehr

Stromversorgung und Speicherbedarf im Jahr 2050
Im Projekt RESTORE 2050 untersuchten Forscher das künftige, europäische Stromverbundsystem. Die Wissenschaftler befassten sich unter anderem mit der Bedeutung des Übertragungsnetzausbaus, Speichern und Methoden des Lastmanagements für eine stabile Energieversorgung mit wetterabhängigen, erneuerbaren Energien. ... mehr

Günstigen und lastflexiblen Wasserstoff herstellen
Neuartige Elektroden verbessern die Elektrolyse von Wasserstoff für einen breiten Leistungsbereich. Durch ihre lasererzeugten Oberflächenstrukturen arbeiten sie bei unterschiedlichen Lasten langlebig und mit geringeren Verlusten. Damit eignen sich die Elektroden besonders gut, um das schwankende Angebot überschüssigen Windstroms zu nutzen. Hochskaliert lassen sich die strukturierten Elektroden auch in der Industrie einsetzen. .
.. mehr