Leuchtturm der Förderinitiative
Wind zu Wasserstoff
Für längerfristige Speicherung großer Mengen elektrischer Energie ist es sinnvoll, nach einer chemischen Umwandlung stoffliche Speicher wie Wasserstoff oder Methan zu nutzen. Diese können für eine Rückverstromung oder zur Unterstützung der öffentlichen Gasversorgung genutzt werden. Darüber sind die Gase wertvolle Grundstoffe für die chemische Industrie.
Übergeordnetes

Stromversorgung und Speicherbedarf im Jahr 2050
Im Projekt RESTORE 2050 untersuchten Forscher das künftige, europäische Stromverbundsystem. Die Wissenschaftler befassten sich unter anderem mit der Bedeutung des Übertragungsnetzausbaus, Speichern und Methoden des Lastmanagements für eine stabile Energieversorgung mit wetterabhängigen, erneuerbaren Energien. ... mehr

Unflexible Stromerzeugung ausgleichen
Im Projekt „Multi-Grid-Storage“ analysierten Forscher Maßnahmen zum Ausgleich unflexibler Stromerzeugung durch Verknüpfung der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung. Ziel war es, die in Deutschland erforderlichen Speicher- und Ausgleichsmaßnahmen, eine Identifikation sinnvoller Interaktionen und um eine Erarbeitung von Anhaltspunkten für deren systematische Optimierung zu entwickeln. ... mehr

Power-to-Gas aus 100 Prozent Erneuerbaren
Ökostrom in Gas umwandeln und dadurch speicherbar machen – das sogenannte Power-to-Gas-Verfahren macht es möglich. Ein Forschungsverbund untersucht dafür dessen Potenzial und Eignung. Dafür untersuchen die Forscher, wie eine 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien konkret aussehen kann und welche Anforderungen sich an ein zukünftiges Energieversorgungssystem unter Einbeziehung der PtG-Technik ergeben. ... mehr

Überschüssigen Wind in Wasserstoff zwischenspeichern
Wie lässt sich überschüssige Windenergie im energiewirtschaftlichen Maßstab als Wasserstoff zwischenspeichern? Dieser Frage gehen Forscher im Projekt WESpe auf den Grund. Dazu betrachten die Wissenschaftler die Wertschöpfungskette, angefangen bei der Elektrolysetechnologie, über die Untergrundgasspeicherung bis zur Gasnetzanbindung aus technischer und ökonomischer Sicht. ... mehr

Salzkavernen deutschlandweit nutzen
Welche Salzformationen eignen sich zur Speicherung von Wasserstoff oder Druckluft? Im Forschungsprojekt InSpEE-DS entwickeln Wissenschaftler Kriterien mit denen sich mögliche Standorte auch dann bewerten lassen, auch wenn sich deren Erkundung noch in einem frühen Stadium befindet. Gegenüber dem Vorläuferprojekts InSpEE weiteten die Forscher Ihre Untersuchungen auf ganz Deutschland und auf spezielle Salzformationen aus... mehr

Günstigen und lastflexiblen Wasserstoff herstellen
Neuartige Elektroden verbessern die Elektrolyse von Wasserstoff für einen breiten Leistungsbereich. Durch ihre lasererzeugten Oberflächenstrukturen arbeiten sie bei unterschiedlichen Lasten langlebig und mit geringeren Verlusten. Damit eignen sich die Elektroden besonders gut, um das schwankende Angebot überschüssigen Windstroms zu nutzen. Hochskaliert lassen sich die strukturierten Elektroden auch in der Industrie einsetzen. .
.. mehr